Repository logo
 

2010/2

Perspektiven

Jörn Glasenapp

Der fotografische Imperativ des Lächelns oder: Vom Wissen, fotografiert zu werden. Das Beispiel Weegee

S. 146

Andreas Jahn-Sudmann

The Falling Man. Das erste Post-9/11-Bild (Perspektiven)

S. 157

Bernd Giesemann

Die Kamera ist ein freies Subjekt. Die 12. Marburger Kameragespräche mit dem Träger des Marburger Kamerapreises 2010 Jost Vacano

S. 170


Im Blickpunkt

Wolfgang Schlott

Thomas Cohnen: Fotografischer Kosmos. Der Beitrag eines Mediums zur visuellen Ordnung der Welt

S. 176


Medien / Kultur

Hans-Dieter Kübler

Bereichsrezension: Bildwissenschaft

S. 179

Thomas Wilke

Thomas Hecken: Pop. Geschichte eines Konzepts 1955-2009

S. 188

Sascha Trültzsch

Christoph Jacke: Einführung in Populäre Musik und Medien

S. 190

Rasmus Greiner

Herfried Münkler, Jens Hacke (Hg.): Strategien der Visualisierung. Verbildlichung als Mittel politischer Kommunikation

S. 191

Steffen Eisentraut

Gaby Pailer, Andreas Böhn, Stefan Horlacher, Ulrich Scheck (Eds.): Gender and Laughter. Comic Affirmation and Suversion in Traditional and Modern Media

S. 193

Thomas Lenz

Jörg Requate (Hg.): Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft. Les médias au XIXe siècle

S. 195

Sven Stollfuß

Klaus Sachs-Hombach (Hg.): Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn

S. 197

Matthias Kuzina

Martin Stingelin, Matthias Thiele (Hg.): Portable Media. Schreibszenen in Bewegung zwischen Peripatetik und Mobiltelefon

S. 199

Wieland Schwanebeck

Bastian Timm: Die Macht der Stars. Celebrities in der Weltpolitik

S. 201

Sven Thiermann

Sammelrezension: „Medien und Kollektive“

S. 203

Christoph Hesse

Sammelrezension: Samuel Beckett

S. 206


Fotografie und Film

Florian Arndtz

Bereichsrezension: Theorie und Geschichte der Fotografie

S. 210

Thomas Klein

Bereichsrezension: Krieg und Film

S. 215

Nicholas Walter Baer

Richard Abel, Giorgio Bertellini, Rob King (Eds.): Early Cinema and the “National”

S. 221

Marcus Stiglegger

Jennifer Bleek: Blick und Welt. Filmästhetische Konstruktionen beim frühen Terence Malick

S. 222

Ottmar Hertkorn

Nadine Christina Böhm: Sakrales Sehen. Strategien der Sakralisierung im Kino der Jahrtausendwende

S. 224

Wolfgang Schlott

François Brunet: Photography and Literature

S. 226

Harald Steinwender

Gian Piero Brunetta: The History of Italian Cinema. A Guide to Italian Film from Its Origins to the Twenty-First Century

S. 229

Jörn Glasenapp

Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung

S. 232

Marcus Stiglegger

Dominik Graf: Schläft ein Lied in allen Dingen. Texte zum Film

S. 233

Monika Weiß

Jörn Glasenapp (Hg.): Riefenstahl revisited

S. 235

Dominik Schrey

Andrzej Gwóźdź (Hg.): Film als Baustelle. Das Kino und seine Paratexte. Film under Re-Construction. Cinema and its Paratexts

S. 236

Philipp Blum

Britta Hartmann: Aller Anfang. Zur Initialphase des Spielfilms

S. 238

Norbert M. Schmitz

Ian Jeffrey: Photographie. Sehen, betrachten, deuten. Eine Bildgeschichte der Photographie von ihrer Erfindung bis heute

S. 240

Michael Grisko

Günter Jordan: Film in der DDR. Daten. Fakten. Strukturen

S. 241

Dieter Merlin

Sabine Nessel: Kino und Ereignis. Das Kinematografische zwischen Text und Körper

S. 243

Drew Bassett

Jeremy Packer (Ed.): Secret Agents. Popular Icons Beyond James Bond

S. 245

Sven Stollfuß

Phillip Prodger: Darwin’s Camera: Art and Photography in the Theory of Evolution

S. 247

Tobias Ebbrecht-Hartmann

Ulrich Richtmeyer: Kants Ästhetik im Zeitalter der Photographie. Analysen zwischen Sprache und Bild

S. 249

Nina Riedler

Katharina Sykora: Die Tode der Fotografie, Bd. 1: Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch

S. 250

Jan-Christopher Horak

Chris Wahl: Sprachversionsfilme aus Babelsberg. Die internationale Strategie der Ufa 1929-1939

S. 254


Digitale Medien

Sigrid Meßner

Florian Hartling: Der digitale Autor. Autorschaft im Zeitalter des Internet

S. 257

Lars C. Grabbe

Don Heider (Ed.): Living Virtually. Researching New Worlds

S. 259

Nicole Zillien

Jan Schmidt: Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0

S. 261

Thomas Nachreiner

Christian Stegbauer: Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation

S. 262


Medien und Bildung

Hans-Ulrich Grunder

Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Detlef Menzke, Anja Prölss-Kammerer (Hg.): Medien bilden – aber wie? Grundlagen für eine nachhaltige medienpädagogische Praxis

S. 266


Mediengeschichten

Karl Riha

Johann König: Quotenlogik

S. 268

Search Results