2006/1
Im Blickpunkt
Stefan Weber: Non-dualistische Medientheorie. Eine philosophische Grundlegung
S. 8
Medien / Kultur
Ian Buchanan, Greg Lambert (Eds.): Deleuze and Space
S. 14
Michael Cowan, Kai Marcel Sicks (Hg.): Leibhaftige Moderne. Körper in Kunst und Massenmedien 1918 bis 1933
S. 15
Michael Eckardt: Medientheorie vor der Medientheorie. Überlegungen im Anschluss an Georg Klaus
S. 17
Jürgen Fohrmann (Hg.): Gelehrte Kommunikation. Wissenschaft und Medium zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert
S. 19
Rainer Guldin: Philosophieren zwischen den Sprachen. Vilém Flussers Werk
S. 22
Sabine Hark: Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus
S. 25
Leon Hempel, Jörg Metelmann (Hg.): Bild - Raum - Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels
S. 29
Henry Keazor, Thorsten Wübbena: Video thrills the radio star. Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen
S. 31
Robert Misik: Genial dagegen. Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore
S. 33
Patrick Rössler: Inhaltsanalyse
S. 35
Gabriele Siegert, Dieter Brecheis: Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einfürhung
S. 37
Ingrid Schulze Schneider: Spanische Medienkultur gestern und heute
S. 38
Buch, Presse und andere Druckmedien
Markus Behmer, Bernd Blöbaum, Armin Scholl, Rudolf Stöber (Hg.): Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien
S. 40
Detlef Mühlberger: Hitler's Voice. The Völkischer Beobachter, 1920-1933. Vol. 1: Organisation and Development of the Nazi Party; Vol. 2: Nazi Ideology and Propaganda
S. 43
Edmund Schalkowski: Rezension und Kritik
S. 45
Szenische Medien
Uta Atzpodien: Szenisches Verhandeln. Brasilianisches Theater der Gegenwart
S. 47
Andreas Kotte: Theaterwissenschaft. Eine Einführung
S. 48
Fotografie und Film
Helmut G. Asper: Filmexilanten im Universal Studio 1933-1960
S. 51
David Bate: Photography & Surrealism. Sexuality, Colonialism and Social Dissent
S. 54
André Bazin: Was ist Film? Hg. v. Robert Fischer. Mit einem Vorwort von Tom Tykwer und einer Einleitung von Francois Truffaut
S. 55
Shehan Bonatz: Reality perception, identity an violence in American film. A study of David Lynch's Lost Highway and David Cronenberg's eXistenZ
S. 57
Peter Bürger: Kino der Angst. Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood
S. 59
Stanley Cavell: Cavell on Film. Edited and with an Introduction by William Rothmann
S. 62
Herbert R. Coursen: Shakespeare Translated. Derivatives on Film and TV
S. 65
Peter William Evans: Carol Reed
S. 67
Wendy Everett, Axel Goodbody (Eds.): Revistiting Space. Space and place in European Cinema
S. 70
Horst Fleig: Wim Wenders. Hermetische Filmsprache und Fortschreiben antiker Mythologie
S. 73
Douglas Gomery: The Hollywood Studio System. A History
S. 74
Marie-Hélène Gutberlet: Auf Reisen. Afrikanisches Kino
S. 77
Thomas Heimann: Bilder von Buchenwald. Die Visualisierung des Antifaschismus in der DDR (1945-1990)
S. 81
Julia Köhne, Ralph Kuschke, Arno Meteling (Hg.): Splatter Movies - Essays zum modernen Horrorfilm
S. 82
Douglas Morrey: Jean-Luc Godard
S. 84
Dörte Richter: Pornographie oder Pornokratie? Frauenbilder in den Filmen von Catherine Breillat
S. 86
Friedrich Wilhelm Murnau: Südseebilder. Texte, Fotos und der Film Tabu. Ausgewählt, bearbeitet und kommentiert von Enno Patalas. Hg. von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
S. 86
Yvonne Zimmermann: Bergführer Lorenz. Karriere eines missglückten Films
S. 91
Hörfunk und Fernsehen
Jonathan Bignell, Stephen Lacey (Eds.): Popular Television Drama. Critical Perspectives
S. 94
Heiner Boehnke, Michael Crone (Hg.): Radio Radio. Studien zum Verhältnis von Literatur und Rundfunk
S. 95
Oliver Fahle, Lorenz Engell (Hg.): Philosophie des Fernsehens
S. 96
Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X. Analyse eines popkulturellen Paradigmenwechsels
S. 99
Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon. Alles über 7000 Sendungen von Ally McBeal bis zur ZDF-Hitparade
S. 102
Matthias Thiele: Flucht. Asyl und Einwanderung im Fernsehen
S. 103
Michael V. Tueth: Laughter in the Living Room. Television Comedy and the American Home Audience
S. 104
Digitale Medien
Traudl Bünger: Narrative Computerspiele. Struktur & Rezeption
S. 107
Peter Krieg: Die paranoide Maschine. Computer zwischen Wahn und Sinn
S. 109
Lev Manovich: Black Box - White Cube
S. 111
Joost Raessens, Jeffrey Goldstein (Eds.): Handbook of Computer Game Studies
S. 114
Medien und Bildung
Louise Flavin: Jane Austen in the Classroom. Viewing the Novel/ Reading the Film
S. 116
Mediengeschichten
Max Barthel: Aufstieg der Begabten
S. 118