Repository logo
 

2007/2

Standpunkte

Bernd Giesemann

Die Wahrhaftigkeit der Bilder legitimiert sich über das Licht. Die 9. Marburger Kameragespräche 2007 und der Preisträger Eduardo Serra

S. 132


Perspektiven

Jörg Seifert

"Unser Werkzeug arbeitet mit an unseren Entwürfen." Architektur als Bestätigung des Medienmaterialismus?

S. 137


Im Blickpunkt

Sarah Heinz; Stefan Horlacher

Natascha Gentz, Stefan Kramer (Hg.): Globalization, Cultural Identities, and Media Representations

S. 150


Medien / Kultur

Lena Christolova

Ralf Adelmann, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, Matthias Thiele (Hg.): Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften

S. 153

Thorsten Lorenz

Martin Andree: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt

S. 155

Nina Riedler

Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen

S. 157

Thomas Rothschild

Jens Bergmann, Bernhard Pörksen (Hg.): Medienmenschen. Wie man Wirklichkeit inszeniert

S. 159

Thomas Rothschild

Steffen Burkhardt: Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse

S. 160

Hans-Ulrich Grunder

Werner Faulstich, Karin Knop (Hg.): Unterhaltungskultur

S. 161

Andreas Dörner

Christina Holtz-Bacha (Hg.): Fußball-Fernsehen-Politik

S. 162

Stefan Kramer

Marcus S. Kleiner: Medie-Heterotopien. Diskursräume einer gesellschaftlichen Medientheorie

S. 165

Markus Bauer

Burkhardt Lindner unter Mitarbeit von Thomas Küpper und Timo Skrandies (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung

S. 167

Sven Grampp

Dieter Mersch: Medientheorien zur Einführung

S. 170

Stefan Kramer

Ralf Schnell (Hg.): MedienRevolutionen. Beiträge zur Mediengeschichte der Wahrnehmung

S. 173

Wolfgang Schlott

Maren Ullrich: Geteilte Ansichten. Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze. Mit einem Vorwort von Ralph Giordano

S. 175

Matthias Kuzina

Konrad Umlauf (unter Mitarbeit von Susanne Hein und Daniella Sarnowski): Medienkunde. 2., aktualisierte und neu gefasste Auflage

S. 177

Matthias Schmidt

Andreas Ziemann: Soziologie der Medien

S. 179

Christoph Jacke

Sammelrezension: Neueditionen medientheoretischer Klassiker

S. 181

Hans-Dieter Kübler

Sammelrezension: "Gewalt in den Medien"

S. 184


Buch, Presse und andere Druckmedien

Ottmar Hertkorn

Daniel Meier: Kirche in der Tagespresse. Empirische Analyse der journalistischen Wahrnehmung von Kirche anhand ausgewählter Zeitungen

S. 190

Matthias Kuzina

Engelbert Plassmann, Hermann Rösch, Jürgen Seefeldt, Konrad Umlauf: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung

S. 192

Joachim Kläschen

Volker Wolff: ABC des Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus

S. 193


Szenische Medien

Eliane Beaufils

Benedikt Descourvières, Peter W. Marx, Ralf Rättig (Hg.): Mein Drama findet nicht mehr statt. Deutschsprachige Theater-Texte im 20. Jahrhundert

S. 195

Sarah Heinz

Thomas Rommel, Mark Schreiber (Hg.): Mapping Uncertain Territories: Space and Place in Contemporary Theatre and Drama

S. 197


Fotografie und Film

Ulrich von Thüna

Jan Distelmeyer (Red.): Babylon in FilmEuropa. Mehrsprachen-Versionen der 1930er Jahre

S. 200

Angela Krewani

Markus Heide, Klaudia Kotte: Kanadischer Film. Geschichte, Themen, Tendenzen

S. 201

Christoph Hesse

Philip Kiszely: Hollywood Through Private Eyes. The Screen Adaptation of the 'Hard-Boiled' Private Detective Novel in the Studio Era

S. 204

Ralf Michael Fischer

Robert Kolker (Hg.): Stanley Kubrick´s 2001: A Space Odyssey. New Essays

S. 206

Sabina Ibertsberger

Tanya Krzywinska: Sex and the Cinema

S. 209

Andrea Nolte

Susanne Marschall (Hg.): Indien

S. 212

Marcus Stiglegger

Arno Meteling: Monster. Zur Körperlichkeit und Medialität im modernen Horrorfilm

S. 214

Annette Deeken

Martina Roepke: Privat-Vorstellung. Heimkino in Deutschland vor 1945

S. 215

Franziska Heller

Ulrike Schwab: Erzähltext und Spielfilm. Zur Ästhetik und Analyse der Filmadaption

S. 218

Christian Junklewitz

Anne-Katrin Schulze: Spannung in Film und Fernsehen. Das Erleben im Verlauf

S. 219

Joachim Kläschen

Georg Seeßlen, Fernand Jung: Horror. Geschichte und Mythologie des Horrorfilms

S. 222

Nikolai Wojtko

Marcus Stiglegger: Ritual & Verführung. Schaulust, Spektakel und Sinnlichkeit im Film

S. 223

Herbert Schwaab

Mark Wheeler: Hollywood Politics and Society

S. 225


Hörfunk und Fernsehen

Drew Bassett

Amanda D. Lotz: Redesigning Women: Television after the Network Era

S. 228

Eric Karstens

Sven Thiermann, Golo Föllmer (Hg.): Relating Radio. Communities, Aesthetics, Access. Beiträge zur Zukunft des Radios

S. 231

Norbert M. Schmitz

Nina Kahnwald: Netzkunst als Medienkritik. Neue Strategien der Inszenierung von Informationsstrukturen

S. 233


Digitale Medien

Nicole Zillien

Tilo Hartmann: Die Selektion unterhaltsamer Medienangebote am Beispiel von Computerspielen: Struktur und Ursachen

S. 233

Nicole Zillien

Winfred Kaminski, Martin Lorber (Hg.): Clash of Realities. Computerspiele und soziale Wirklichkeit

S. 235

Thomas Waitz

Andreas Kitzmann: Hypertext Handbook. The Straight Story

S. 238

Henning Groscurth

Petra Missomelius: Digitale Medienkultur. Wahrnehmung-Konfiguration-Transformation

S. 239

Tilman Baumgärtel

Adalaide Morris, Thomas Swiss (Hg.): New Media Poetics. Contexts, Technotexts and Theories

S. 241

Angela Krewani

Michele White: The Body and the Screen: Theories of Internet Spectatorship

S. 242

Markus Stauff

Sammelrezension: Computerspiele

S. 244


Mediengeschichten

Karl Riha

Kurt Weill: Musik im Film

S. 248

Search Results