2007/1
Standpunkte
Zehn Wege, sich spannend zu langweilen. Ein Erfahrungsbericht von der kultur- und medienwissenschaftlichen Tagung „Paradoxien der Langeweile“ am 12. und 13. Januar 2007 an der Ruhr-Universität Bochum
S. 8
Filmliteratur in Deutschland (Standpunkte)
S. 11
Perspektiven
Anmerkungen zum Stellenwert von Medium und Technik in den Diskursen der Bildtheorie
S. 16
Im Blickpunkt
Ian Aitken (Ed.): Encyclopedia of the Documentary Film. Three-Volume Set
S. 26
Medien / Kultur
Andreas Becker, Saskia Reither, Christian Spies (Hg.): Reste. Umgang mit einem Randphänomen
S. 30
Sonja Ganguin, Uwe Sander (Hg.): Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien
S. 32
Sebastian Gießmann: Netze und Netzwerke. Archäologie einer Kulturtechnik, 1740-1840
S. 33
Andreas Hepp: Transkulturelle Kommunikation
S. 35
Yasmin Hoffmann, Walburga Hülk, Volker Roloff (Hg.): Alte Mythen – Neue Medien
S. 37
Amália Kerekes, Nicolas Pethes, Peter Plener (Hg.): Archiv – Zitat – Nachleben. Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin
S. 39
Geert Mak: Der Mord an Theo van Gogh. Geschichte einer moralischen Panik
S. 41
Stephan Moebius, Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart
S. 43
Eggo Müller, Jürgen Schwier (Hg.): Medienfußball im europäischen Vergleich
S. 45
Martin Schulz: Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft
S. 47
William Uricchio, Susanne Kinnebrock (Eds.): Media Cultures
S. 50
Martin Zierold: Gesellschaftliche Erinnerung. Eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive
S. 52
Sammelrezension: Netzwerke
S. 54
Buch, Presse und andere Druckmedien
Ludwig Delp (Hg.): Das Buch in der Informationsgesellschaft. Ein buchwissenschaftliches Symposion
S. 58
Edzard Schade (Hg.): Publizistikwissenschaft und öffentliche Kommunikation: Beiträge zur Refl exion der Fachgeschichte
S. 60
Szenische Medien
Ciane Fernandes: Pina Bausch and the Wuppertal Dance Theater. The Aesthetics of Repetition and Transformation
S. 62
Fotografie und Film
Annette Brauerhoch: Fräuleins und GIs. Geschichte und Filmgeschichte
S. 64
Beth Kathryn Curran: Touching God. The Novels of Georges Bernanos in the Films of Robert Bresson
S. 65
Jan Distelmeyer (Hg.): Spaß beiseite, Film ab. Jüdischer Humor und verdrängendes Lachen in der Filmkomödie bis 1945
S. 67
Marvin D’Lugo: Pedro Almodóvar
S. 69
Dennis Eick: Drehbuchtheorien. Eine vergleichende Analyse
S. 70
Daniel Frampton: Filmosophy
S. 72
Margrit Frölich, Klaus Gronenborn, Karsten Visarius (Hg.): Kunst der Schatten. Zur melancholischen Grundstimmung des Kinos
S. 75
Markus Fellner: psycho movie. Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfi lm
S. 77
Achim Geisenhanslüke, Christian Steltz (Hg.): Unfi nished Business. Quentin Tarantinos „Kill Bill” und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften
S. 78
Lisa Gotto: Traum und Trauma in Schwarz-Weiß. Ethnische Grenzgänge im amerikanischen Film
S. 80
Lee Grieveson, Esther Sonnet, Peter Stanfield (Eds.): Mob Culture. Hidden Histories of the American Gangster Film
S. 83
Reinhard Kargl: Wie Film erzählt. Wege zu einer Theorie des multimedialen Erzählens im Spielfilm
S. 85
Thomas Klein, Marcus Stiglegger, Bodo Traber (Hg.): Filmgenres: Kriegsfilm
S. 87
Fabienne Liptay, Susanne Marschall (Hg.): Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino
S. 89
Julia Nieder: Die Filme von Hayao Miyazaki
S. 90
Geoffrey Nowell-Smith (Hg.): Geschichte des internationalen Films
S. 92
Jan Sahli: Filmische Sinneserweiterung. László Moholy-Nagys Filmwerk und Theorie
S. 94
Hanjo Sauer, Monika Leisch-Kiesl: Religion und Ästhetik bei Ingmar Bergman und Luis Buñuel. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Medium Film
S. 95
Jörg Schweinitz: Film und Stereotyp. Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Zur Geschichte eines Mediendiskurses
S. 98
Guy Westwell: War Cinema. Hollywood on the Front Line
S. 101
Mary P. Wood: Italian Cinema
S. 103
Sammelrezension: Chris Marker
S. 105
Hörfunk und Fernsehen
Ludwig Fischer (Hg.): Programm und Programmatik. Kultur- und medienwissenschaftliche Analysen
S. 109
Digitale Medien
Birgit Bräuchler: Cyberidentities at War. Der Molukkenkonflikt im Internet
S. 111
Lisa Gitelman: Always Already New. Media, History, and the Data of Culture
S. 112
Medien und Bildung
Sammelrezension: Medienkompetenz
S. 116
Mediengeschichten
Joachim Burkhardt: Ein Film für Goethe, Eine Erinnerung
S. 119