Artikel:
Octavia E. Butlers Sensoren. Afrofeministisches Spekulieren mit Xenogenesis

Autor:innen: Gramlich, Noam

Zusammenfassung

Ausgehend von Donna J. Haraway, die die Science-Ficiton-Autorin Octavia E. Butler als Theoretikerin für Cyborgs bezeichnete, nimmt dieser Essay Butlers Erzählung Xenogenesis als afrofeministsiche bzw. afrofuturistsiche Technopoetik ernst. Es werden zentrale Aspekte wie Umwelt, Technik und Subjektivität an gegenwärtige Debatten um sensorgestützte Medienprozesse rückgebunden, um Butlers Erzählung auf ihr sympoietisches bzw. xenopoietisches Potenzial hin zu befragen.

Download icon

Veröffentlicht in:

Bevorzugte Zitationsweise
BibTex
Gramlich, Noam: Octavia E. Butlers Sensoren. Afrofeministisches Spekulieren mit Xenogenesis. In: Medienobservationen, Jg. (2020), . DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/22511.
@ARTICLE{Gramlich2020,
 author = {Gramlich, Noam},
 title = {Octavia E. Butlers Sensoren. Afrofeministisches Spekulieren mit Xenogenesis},
 year = 2020,
 doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/22511}",
 editor = {Schneider, Birgit and Zemanek, Evi},
 address = {Köln},
 journal = {Medienobservationen},
 pages = {--},
}
license icon

Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen