Repository logo
 

Article:
1972. Auf den Hund gekommen. Kynologische Imaginationen im Anthropozän

dc.contributor.editorConrad, Rabea
dc.contributor.editorDirscherl, Margit
dc.contributor.editorProkic, Tanja
dc.contributor.editorJahraus, Oliver
dc.contributor.editorScheffer, Bernd
dc.creatorConter, Claude
dc.date.accessioned2024-12-16T12:14:36Z
dc.date.available2024-12-16T12:14:36Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractAnlässlich der Sommerspiele in München entstand 1972 das erste offizielle Olympia- Maskottchen: der Olympia-Waldi. Ein Dackel also sollte das Symbol des größten Sportereignisses sein. Wären die Spiele nicht von der Geiselnahme israelischer Athleten überschattet worden, hätte man vielleicht auch an zentrale deutschsprachige literarische Texte rundum hündische Protagonisten, gar einen Dackel, erinnern können. Spätestens aber mit dem animal turn in den Geisteswissenschaften und der Diskussionen um den Posthumanismus wurde den Tierfiguren in literarischen Texten eine größere Aufmerksamkeit geschenkt. Im Folgenden stehen sprechende Hunde in der deutschsprachigen Literatur im Mittelpunkt, wobei diesbezüglich Texte der Moderne von Oskar Panizza (Aus dem Tagebuch eines Hundes, 1892) und Franz Kafka (Forschungen eines Hundes, 1922) analysiert werden: Dabei soll gerade keine allegorische Interpretation vorgelegt werden, da die untersuchten Texte eben nicht nur auf den Menschen, sondern zunächst auf die Tierwelt verweisen.de
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25969/mediarep/23377
dc.identifier.urihttps://www.medienobservationen.de/pdf/20241113Conter.pdf
dc.identifier.urihttps://mediarep.org/handle/doc/25187
dc.identifier.urnurn:nbn:de:101:1-2409291137137.130316315341
dc.languagedeu
dc.publisherLudwig-Maximilians-Universität München
dc.publisher.placeMünchen
dc.relation.isPartOfissn:1612-7315
dc.relation.ispartofseriesMedienobservationen
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
dc.subjectDackelde
dc.subjectAnthropozände
dc.subjectanimal turnde
dc.subjectTierweltde
dc.subjectHundede
dc.subjectLiteraturde
dc.subject.ddcddc:800
dc.subject.personOskar Panizza
dc.subject.personFranz Kafka
dc.subject.personGeorg Wilhelm Friedrich Hegel
dc.subject.personJakob Johann von Uexküll
dc.title1972. Auf den Hund gekommen. Kynologische Imaginationen im Anthropozände
dc.typearticle
dc.type.statuspublishedVersion
dspace.entity.typeArticle
local.coverpage2024-12-17T02:31:00
local.identifier.firstpublishedhttps://www.medienobservationen.de/pdf/20241113Conter.pdf
local.source.issueTitleMediensystem 1964/2024
local.source.volume28
local.subject.gndhttps://d-nb.info/gnd/118739131
local.subject.gndhttps://d-nb.info/gnd/118559230
local.subject.gndhttps://d-nb.info/gnd/118547739
local.subject.gndhttps://d-nb.info/gnd/118763407
local.subject.wikidatahttps://www.wikidata.org/wiki/Q62871
local.subject.wikidatahttps://www.wikidata.org/wiki/Q905
local.subject.wikidatahttps://www.wikidata.org/wiki/Q9235
local.subject.wikidatahttps://www.wikidata.org/wiki/Q511513

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Medienobservationen_Sonderausgabe_2024_Mediensystem_Conter_1972_.pdf
Size:
349.28 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Original PDF with additional cover page.