Repository logo
 

Article:
"Datenbasierte Spurensuche globaler Einflüsse japanischer Videospielkultur" an der Universitätsbibliothek Leipzig. Abschlussbericht zum 31.03.2025 an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

dc.creatorArndt, Tracy
dc.creatorFreybe, Konstantin
dc.creatorLahmann, André
dc.creatorMühleder, Peter
dc.creatorRämisch, Florian
dc.creatorRoth, Martin
dc.creatorLipp, Anne
dc.date.accessioned2025-06-29T12:42:16Z
dc.date.issued2025
dc.description.abstractMit dem steigenden wissenschaftlichen Interesse an Videospielen als Forschungsgegenstand ist auch das Interesse an der Erforschung lokaler Spielekulturen gestiegen. Im Speziellen beschäftigte sich das Projekt mit der japanischen Spielekultur im globalen Kontext. Dafür fehlte bisher detailliertes und zugleich zusammenschauendes Wissen über die komplexe Verbreitung japanischer Videospiele über Japan hinaus bzw. ihrer Inhalte und den vielfältigen Bedeutungs-zuschreibungen durch die Akteure. Um neue Perspektiven auf Verbreitungsprozesse zu ermöglichen und Spuren sichtbar, analysierbar und nachvollziehbar zu machen, setzte das Projekt auf datengetriebene Verfahren. Eine Basis dafür sollte die Nachnutzung bereits bestehender, relevanter Forschungsdaten sein. Das Projekt zielte darauf ab möglichst vielfältige Datenquellen zu erschließen, zu verknüpfen und die Daten für die Beantwortung bestimmter Fragestellungen zur Verfügung zu stellen. Bestehende Forschungsdaten sollten akquiriert und inhaltlich sinnvoll in eine Datenverarbeitungsplattform integriert werden. Im Ergebnis der Evaluation und prototypischen Erkundung potenzieller Datenquellen stellte sich das ursprüngliche Ziel, eine umfassende Vermittlungsplattform für Forschungsdaten durch die Verknüpfung existierender Ressourcen zu entwickeln, unter den gegebenen Bedingungen als nicht erreichbar dar. Vielmehr rückten die Prozesse, mit denen automatisiert und jeweils mit spezifischem Bezug zur Fragestellung Datenquellen gesucht und zusammengeführt werden können in den Mittelpunkt des Projekts. Die inhaltliche Forschung im Projekt gliederte sich in zwei Forschungsstränge. Im ersten Forschungsstrang stand dabei die Verortung von Produktions-, Distributions- und Rezeptionsspuren im Spannungsfeld zwischen Lokalem und Globalem im Zentrum. Ein zweiter Forschungsstrang nahm Rezeptionsspuren japanischer Videospiele auf Social Media Diensten in den Blick mit dem Ziel, die kulturindustriellen Verflechtungen und Abhängigkeiten besonders mit Blick auf Influencer auf YouTube besser zu verstehen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes lassen sich auf der Ebene der Aufbereitung und Nutzung von Forschungsdaten folgendermaßen zusammenfassen: 1. Datenquellen aus nicht-wissenschaftlichen Kontexten wie Community-betriebenen Datenbankprojekte können Restriktionen und Defizite etablierter wissenschaftlicher Daten teils kompensieren, was sie zu attraktiven Forschungsressourcen macht. 2. Die Qualifizierung dieser heterogenen Daten für die Forschung erfordert dokumentierte und standardisierte Prozesse sowie kontrollierte Vokabulare; dies wurde im Projektkontext in enger Zusammenarbeit zwischen Informationswissenschaftler:innen und Domänenexpert:innen begonnen. Ein weiterer wesentlicher Erkenntnisgewinn des Projekts besteht in der produktiven Verzahnung informationstheoretischer, informationstechnischer und fachwissenschaftlicher Perspektiven, die in anderen Kontexten bereits nachgenutzt wurden. Webseite: https://diggr.link/ Github: https://github.com/diggr/de
dc.description.sponsorshipDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25969/mediarep/23964
dc.identifier.urihttps://mediarep.org/handle/doc/25848
dc.languagedeu
dc.publisherPhilipps-Universität Marburg
dc.publisher.placeMarburg
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectJapande
dc.subjectDigitale Spielkulturde
dc.subjectDatenbasierte Forschungde
dc.subjectGlobale Medienkulturde
dc.subject.ddcddc:794
dc.title"Datenbasierte Spurensuche globaler Einflüsse japanischer Videospielkultur" an der Universitätsbibliothek Leipzig. Abschlussbericht zum 31.03.2025 an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)de
dc.typebook
dc.type.statuspublishedVersion
dspace.entity.typeArticle
local.coverpage2025-07-31T02:32:00
person.identifier.orcid0000-0001-8718-9536
person.identifier.orcid0000-0002-6519-1034
person.identifier.orcid0009-0007-1395-2229
person.identifier.orcid0000-0001-6593-5673
person.identifier.orcid0000-0002-0838-1034
person.identifier.orcid0000-0002-2143-6300
relation.isAuthorOfArticleb5b639a6-f405-4ea6-aca7-66d792b11917
relation.isAuthorOfArticle0cca853d-5234-439e-b998-628cf30a5157
relation.isAuthorOfArticleeebe5f41-b03b-4cf5-af06-8e20f2bb5b81
relation.isAuthorOfArticle1e266cbc-bb6c-40e3-8e4c-040746018489
relation.isAuthorOfArticle0c27cdc9-e0d1-498d-9946-848161a14bc2
relation.isAuthorOfArticle02b11414-05ec-4d2b-a834-fca412ee34b5
relation.isAuthorOfArticle.latestForDiscovery02b11414-05ec-4d2b-a834-fca412ee34b5

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
250331 Abschlussbericht Japanische Videospiele_öffentlicher Teil_.pdf
Size:
4.42 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Original PDF with additional cover page.

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
1.71 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: