Repository logo
 

Article:
Cybertextspace. Raummetaphern und Raumstruktur im Hypertext

Author(s):

Abstract

In diesem Beitrag wird die besondere Bedeutung der Kategorie "Raum" unter folgenden Aspekten diskutiert. 1. Unter dem Stichwort "Gedächtnisraum" wird am Bespiel zweier verschiedener Mnemotechniken die besondere Bedeutung von Raum deutlich gemacht und auf Text bzw. Hypertext übertragen. 2. Unter dem Stichwort "Textraum" wird gezeigt, wie Texte Raum auf verschiedenen Ebenen benutzen und der Orientierung des Lesers dienen. Die zweidimensionale Materialität des Textraums legt die Basis für textuelle Raummetaphern, die den Text als kognitiven Raum entstehen lassen. 3. Der kognitive Raum ist die Grundlage, für (a) den diskursive Raum mit seinen sprachlichen Mitteln der Kohäsion und Kohärenz und (b) den narrative Raum, der durch Inter- und Intratextualität weitere Dimensionen der Verräumlichung einführt. Die Offenheit des Textraumes in Hinsicht auf seine narrative Dimension weist Parallelen zum Medium Computer sowie seinen virtuellen Möglichkeiten, unsere Vorstellungen von Raum zu integrieren und zu erweitern, auf.

Download icon

Published in:

Wenz, Karin: Cybertextspace. Raummetaphern und Raumstruktur im Hypertext. In: Dichtung Digital. Journal für Kunst und Kultur digitaler Medien, Jg. 1 (1999-06-30), Nr. 1, S. 1-11.http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/17292
license icon

As long as there is no further specification, the item is under the following license: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen