Repository logo
 

Article:
Erzählstrukturen von Bildschirmspielen: RIVEN vs. POKÉMON

Author(s):

Abstract

Dieser Beitrag stellt anhand der Bildschirmspiel-'Klassiker' RIVEN und POKÉMON zwei unterschiedliche Erzählkonzepte vor: Während die Einbindung der Spielerin in Riven über die narrative Dichte und die First-Person-Perspektive vonstatten geht, liegt der immersive Aspekt von Pokémon in der Dialogizität des Spiels. Über die Sprechakttheorie und Isers rezeptionsästhetischen Ansatz können, was die Vorstellungstätigkeit der Spielerin betrifft, Parallelen zur Face-to-face-Kommunikation und zur Rezeption eines literarischen Printtexts gezogen werden.

Download icon

Published in:

Kocher, Mela: Erzählstrukturen von Bildschirmspielen: RIVEN vs. POKÉMON. In: Dichtung Digital. Journal für Kunst und Kultur digitaler Medien, Jg. 4 (2002), Nr. 2, S. 1-11.http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/17523
license icon

As long as there is no further specification, the item is under the following license: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen