Article:
Allzumenschliche Verbrechen. Zur Anthropologie des Kriminalgenres

Abstract

Der Deutsche scheint eine Schwäche für Krimis zu haben. Mit der Erstausstrahlung einer Tatort-Folge im Jahr 1970 begann eine bis in die Gegenwart andauernde Erfolgsgeschichte. Etwa 9 Millionen Menschen schalten jeden Sonntagabend den Fernseher an: Tatort-Zeit. Der weniger kriminalaffine Zuschauer muss sich dieser Vorliebe beugen. Denn auch wer sich von Montag bis Samstag in der Hauptsendezeit vor allem durch das Programm der öffentlich-rechtlichen Sender zappt, scheint oft nur zwei Möglichkeiten zu haben: sich auf einen der Fälle einzulassen oder zum guten alten Buch zu greifen. Aber auch der krimischeue Leser sieht sich zunehmend in Bedrängnis: In den Buchhandlungenerweitert die Kriminalliteratur ihr Territorium, begründet Festivals, bevölkert Lesungen – ja, es entsteht häufig der Eindruck, als dominiere sie den Buchmarkt. Beruhtder Erfolg dieser Gattung ausschließlich auf unserer Faszination für das Abgründige und Rätselhafte?

Download icon

Published in:

Preferred Citation
BibTex
Dresler, Nastasja S.: Allzumenschliche Verbrechen. Zur Anthropologie des Kriminalgenres. In: Medienobservationen, Jg. 22 (2018), . DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/22525.
@ARTICLE{Dresler2018,
 author = {Dresler, Nastasja S.},
 title = {Allzumenschliche Verbrechen. Zur Anthropologie des Kriminalgenres},
 year = 2018,
 doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/22525}",
 editor = {Scheffer, Bernd and Jahraus, Oliver and Packard, Stephan},
 volume = 22,
 address = {Köln},
 journal = {Medienobservationen},
 pages = {--},
}
license icon

As long as there is no further specification, the item is under the following license: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen