Book:
Repräsentationen des Islams in deutschsprachigen Filmen und (Fernseh-)Serien zwischen 2001 und 2021

Author(s): Alkin, Ömer

Abstract

Die vorliegende Abhandlung präsentiert die Studienergebnisse einer Untersuchung filmischer Repräsentationen des Islams in deutschsprachigen (d.h. produziert in D-A-CH) Spielfilmen und fiktionalen Serien seit 2001, in deren Fokus als islamisch identifizierte Themen oder Muslime stehen. Das Augenmerk der Studie liegt hierbei darauf, die Filme hinsichtlich ihrer möglichen Stabilisierung islamfeindlicher sowie anti-muslimisch rassistischer Dispositionen einzuschätzen. Es handelt sich um eine Studie, die quantitativ wie qualitativ-inhaltsanalytisch vorgeht, was im filmwissenschaftlichen Kontext als eine schwache Form des close reading verstanden werden kann, und Ergebnisse aus dem distant reading (vgl. Moretti 2013) anbietet, also einen eher makro- wie mesoskopischen Blick auf den erarbeiteten Film- und Serienkorpus gibt, nämlich in Hinsicht möglicher Wissensangebote zum Islam und Muslim:innen und einiger systemischer Zusammenhänge (z.B. zwischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Filmproduktionen).
Preferred Citation
BibTex
Alkin, Ömer: Repräsentationen des Islams in deutschsprachigen Filmen und (Fernseh-)Serien zwischen 2001 und 2021. Nürnberg: Deutsche Islam Konferenz 2022. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/20041.
@BOOK{Alkin2022,
 author = {Alkin, Ömer},
 title = {Repräsentationen des Islams in deutschsprachigen Filmen und (Fernseh-)Serien zwischen 2001 und 2021},
 year = 2022,
 doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/20041}",
 address = {Nürnberg},
 publisher = {Deutsche Islam Konferenz},
}
license icon

As long as there is no further specification, the item is under the following license: Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen