Book:
Sie lebt für ihre Arbeit. Die schöne Arbeit. Gehen sie an die Arbeit. Die Inszenierung von Arbeit und Geschlecht in Dramatik und Spielfilm der DDR

dc.contributor.refereeHirdina, Karin
dc.contributor.refereeEngler, Wolfgang
dc.creatorMädler, Peggy
dc.creatorSchemel, Bianca
dc.date.accessioned2019-08-08T13:47:13Z
dc.date.available2019-08-08T13:47:13Z
dc.date.issued2009
dc.description.abstractDas titelgebende Zitat von Volker Braun kann als poetische Quintessenz eines vielschichtigen Verständnisses von Arbeit in der DDR gelten. In ihm enthalten sind ein identifikatorisches Verhältnis zur Arbeit, die utopische Bestimmung von Arbeit als nicht entfremdete, schöpferische und ästhetische Tätigkeit sowie eine vom Staatsapparat erzwungene Disziplinierung durch Arbeit. In der vorliegenden Dissertation werden die Inszenierungen von Arbeit und Geschlecht in künstlerischen Diskursen der Dramatik und des Spielfilms der DDR im Zeitraum 1961 bis 1990 analysiert. Die Theatertexte und Filme werden hinsichtlich ihrer Konstruktion von Arbeit, den darin enthaltenen geschlechtsspezifischen Konnotationen sowie den damit verbundenen künstlerischen Inszenierungsstrategien untersucht. Die metaphysischen Bestimmungen von und Zuweisungen an Arbeit werden unter einer poststrukturalistischen Perspektive als historische Konstrukte gefasst, die bestimmter kultureller Moral- und Wertvorstellungen bedürfen, um sich zu entfalten, und gleichzeitig diese Vorstellungen beständig erzeugen und bestärken. In einem Ausblick auf die künstlerischen Arbeiten von ostdeutschen DramatikerInnen und FilmemacherInnen nach 1990 werden die Brüche und Kontinuitäten in der Inszenierung von Arbeit und Geschlecht nach dem Ende der DDR aufgezeigt. Die Dissertation ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit. Peggy Mädler übernahm die Analyse der Theatertexte und Bianca Schemel führte die Untersuchung der Spielfilme durch.de
dc.description.abstractThe citation of Volker Braun that gives this publication its title can be read as the poetic quintessence of a multilayer understanding of work in the GDR. It transports an identificatory relationship to work, the utopian designation of work as not alienated, creative and aesthetic activity as well as the disciplinary role of work that is enforced within the state apparatus. In the dissertation at hand, the performances of work and gender in the artistic discourses of drama and film of the GDR between 1961 and 1990 are analysed. The theatre texts and films are examined with regard to their construction of work, the gender specific connotations contained therein and the associated artistic staging strategies. The metaphysical designations of and assignations to work are conceived of, from a poststructural perspective, as historic constructs that require specific moral concepts and cultural ideals to unfold themselves, and at the same time incessantly produce and reinforce these notions. In an outlook on the artistic works of eastern German dramatists and filmmakers after 1990, the ruptures and continuities in the performance of work and gender after the end of the GDR are brought into focus. The dissertation is the outcome of a collaboration. Peggy Mädler undertook the analysis of the theatre texts and Bianca Schemel conducted the examination of the feature films.en
dc.identifier.doi10.18452/16290
dc.identifier.doi10.25969/mediarep/4160
dc.identifier.urihttps://mediarep.org/handle/doc/4924
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100183753
dc.languagedeu
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.publisher.placeBerlin
dc.rightsCreative Commons Attribution Non Commercial No Derivatives 3.0 Generic
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0
dc.subjectDDRde
dc.subjectArbeitde
dc.subjectGender Studiesde
dc.subjectFilmde
dc.subjectDEFAde
dc.subjectTheaterde
dc.subject.ddcddc:791
dc.subject.ddcddc:830
dc.titleSie lebt für ihre Arbeit. Die schöne Arbeit. Gehen sie an die Arbeit. Die Inszenierung von Arbeit und Geschlecht in Dramatik und Spielfilm der DDRde
dc.typedoctoralThesis
dc.type.statuspublishedVersion
dcterms.bibliographicCitationPeggy Mädler und Bianca Schemel: Sie lebt für ihre Arbeit. Die schöne Arbeit. Gehen sie an die Arbeit. Die Inszenierung von Arbeit und Geschlecht in Dramatik und Spielfilm der DDR. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2009. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/4154.
dspace.entity.typeBooken
local.coverpage2021-05-29T01:24:41
local.identifier.firstpublishedhttps://doi.org/10.18452/16290

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
Maedler_Schemel_2009_Inszenierung_von_Arbeit_und_Geschlecht_DDR_Film_Theater_.pdf
Size:
6.81 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Original PDF with additional cover page.