Logo des Repositoriums
 

Buch:
Medien der Forensik

Zusammenfassung

In der kriminaltechnischen Praxis beginnt Forensik materialiter und lokal: mit Spuren am Ereignisort einer Tat. Medien der Forensik operieren als Tatortmedien und formieren Medientatorte. Sie prozessieren Datenspuren und Spurmedialitäten. In digitalen Medienkulturen ist - im Off offizieller Forensik - eine Konjunktur medienforensischer Semantiken, Verfahren, Praktiken zu beobachten, denen Simon Rothöhler nachgeht: in Alltags- und Popkultur (True Crime), in der Praxis künstlerischer Forschung (Forensic Architecture), in zivilgesellschaftlich-investigativen Kontexten (Open Source Intelligence).
Rothöhler, Simon: Medien der Forensik. Bielefeld: transcript 2021.10.1515/9783839460009
license icon

Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen