Book part: Visuelle Kompetenz, Medienkompetenz und „New Literacies“ – Konzeptionelle Überlegungen in einer pluralen Diskurslandschaft
Author(s):
Abstract
Seit Beginn der Medienkompetenz-Debatten in den 70er Jahren sind zahlreiche Modelle mit unterschiedlichsten Akzentsetzungen vorgeschlagen worden. Neuerdings werden auch Fragen der visuellen Kompetenz, der Bildkompetenz und Kompetenzen der Bilder (Ratsch et al., 2009) sowie deren Relevanz in vielen Wissenschaftsdisziplinen intensiv diskutiert. Während im deutschen Sprachraum seit einiger Zeit auch Ansätze der Media Literacy und „New Literacies“ diskutiert werden, werden umgekehrt im anglo-amerikanischen Sprachraum Konzepte der Medienkompetenz und der Medienbildung kaum rezipiert. Im Beitrag werden zunächst eine Auswahl einschlägiger Konzepte und Diskursstränge skizziert und kontrastiert. In einem zweiten Schritt werden konzeptuelle Expansionen problematisiert und Ansprüche der Literalität, Kompetenz und Bildung relationiert. Abschließend werden Überlegungen „beyond literacies“ in ihrer Bedeutung für die Medienbildung zur Diskussion gestellt.
Keywords

The item has been published with the following license: Unter Urheberrechtsschutz