Repository logo
 

Miscellany:
Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik

dc.contributor.editorBeinsteiner, Andreas
dc.contributor.editorGrünberger, Nina
dc.contributor.editorHug, Theo
dc.contributor.editorKapelari, Suzanne
dc.date.accessioned2023-08-21T14:39:27Z
dc.date.available2023-08-21T14:39:27Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractDie COVID-19-Pandemie hat in den letzten zwei Jahren vieles verändert, unter anderem auch die Wahrnehmung ökologischer Krisen. Das betrifft nicht nur ökologische Dimensionen von Umweltschäden, Klimaentwicklung, Biodiversität und Nachhaltigkeitsdefizite aller Art, sondern auch metaphorische Anwendungen des Ökologie-Begriffs. Wenn zum Beispiel von einem digitalen Klimawandel, von Datafizierung von Kommunikationsökologien, von post-demokratischen Dynamiken politischer Ökologien oder von kommerzialisierten Medienökologien im digitalen Kapitalismus die Rede ist, dann werden auch damit häufig krisenhafte Entwicklungsdynamiken assoziiert. Der Band zielt darauf ab, Beschreibungen ökologischer Krisen und deren Auswirkungen mit kritischen Analyse-, Beschreibungs- und Handlungsperspektiven zu verschränken. Er ist interdisziplinär ausgerichtet und beinhaltet theoretische Überlegungen, normative Analysen und Beispiele der Erprobung von praktischen Konzepten und pädagogischen Materialien.de
dc.description.tableofcontents<ul> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19964'>Andreas Beinsteiner; Nina Grünberger; Theo Hug; Suzanne Kapelari: <i>Editorial</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19965'>Ulrike Tanzer: <i>Grußworte zur Eröffnung</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19974'>Thomas Ballhausen: <i>Pharmakon</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19975'>Antoinette Rouvroy: <i>Von der Aufklärung zu 5G</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19976'>Alexandre Monnin: <i>Zombie-Technologien und negative Commons</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19977'>Carsten Ochs; Sebastian Sierra Barra: <i>Datenbasierte Demokratie oder datafizierte Prediktivität? Ein analytisches Plädoyer für die Rettung der evolutionären Kontingenz</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19978'>Sy Taffel; Nina Grünberger: <i>Politics, Sustainability and Post-Digitality – The role of political actors for a more sustainable digitality</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19979'>Christoph Pirker: <i>Visuelle Impulse zu ökologischen Diskursen – Bilderstrecke</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19980'>Daniela van Geenen; Timo Kaerlein: <i>Modalitäten von Kritik in Praktiken des Urban Sensing</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19981'>Nina Grünberger: <i>Suffizienz, Digitalität und digitaler Kapitalismus. Herausforderungen für die Medienpädagogik</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19966'>Rainer Leschke: <i>Kritik als Theorieform. Von der Kritischen Theorie zur Cancel Culture</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19967'>Hans-Martin Schönherr-Mann: <i>Von der negativen Ökologie zur De-struktion der Medizin</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19968'>Lara Leik: <i>Scientists4Future – Gesellschaftliches Engagement als Wissenschaftler*in</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19969'>Dan Verständig: <i>Bildung – Bewegung – Berechnung. Drei Blickwinkel auf ökologische Krisen im digitalen Zeitalter</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19970'>Helga Mayr; Reinhold Madritsch: <i>Mobile Endgeräte in der Bildung: ein Blick durch die ökologische, ökonomische und soziale Brille</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19971'>Susanne Rafolt; Suzanne Kapelari: <i>Critical Thinking in Teacher Education Matters to Face Ecological Crises</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19972'>Silja Topfstedt; Katja Schirmer; Nina Grünberger; Klaus Himpsl-Gutermann: <i>Digitalität, Nachhaltigkeit und Bildung. Analyse zweier didaktischer Angebote für Schulen zu ökologischen Implikationen von Smartphones</i></a></li> <li><a href ='https://doi.org/10.25969/mediarep/19973'>Judith Ascher-Jenull; Barbara Imhof; Daniela Mitterberger; Tiziano Derme; Carolin Garmsiri; Heribert Insam: <i>Mikroorganismen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst – Ein Potpourri</i></a></li> </ul>
dc.identifier.doi10.15203/99106-086-4
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25969/mediarep/19766
dc.identifier.isbnisbn:978-3-99106-086-4
dc.identifier.urihttps://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/oekologische-krisen_mwb/10.15203-99106-086-4.pdf
dc.identifier.urihttps://mediarep.org/handle/doc/20978
dc.languagedeu
dc.publisherInnsbruck University Press
dc.publisher.placeInnsbruck
dc.rightsIn Copyrighten
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectUmweltde
dc.subjectKlimade
dc.subjectdigitaler Kapitalismusde
dc.subjectMedienpädagogikde
dc.subject.ddcddc:300
dc.titleÖkologische Krisen und Ökologien der Kritikde
dc.typebook
dc.type.statuspublishedVersion
dspace.entity.typeMiscen
local.academicbookseriesMedien – Wissen – Bildung
local.coverpage2023-08-21T17:14:19
local.identifier.firstpublishedhttps://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/oekologische-krisen_mwb/10.15203-99106-086-4.pdf
local.source.volume24

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
24_Beinsteiner_ea_2023_Oekologische-Krisen_.pdf
Size:
3.53 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Original PDF with additional cover page.