Repository logo
 

Miscellany:
Zeitanomalien im Film

dc.contributor.editorPreußer, Heinz-Peter
dc.contributor.editorSchlickers, Sabine
dc.date.accessioned2025-08-08T15:39:57Z
dc.date.issued2025
dc.description.abstractSeit der Erfindung von Ton- und Bildaufzeichnung im 19. Jahrhundert existiert die Option, das Reale selbst einzufangen und zu fixieren für die Reproduktion. Damit wird zugleich die Manipulation am Abbild des Wirklichen selbst möglich. Töne können nun beschleunigt und verlangsamt wiedergegeben, neu montiert oder rückwärts abgespielt werden. Fotografien bieten nur Ausschnitte; als bewegte Abbilder aber verfügen sie bereits über ein ganzes Arsenal an Verzerrungen der Realität. Unterbrechungen der Aufzeichnung, Ellipsen, Kontinuitäts- wie Kontrast- und Assoziationsmontage heben das Zeit-Raum-Kontinuum auf und rekonfigurieren alternative Wirklichkeiten. Die Geschichte der Zeitanomalien in audiovisuellen Medien beginnt also gleich mit deren Erfindung – und setzt sich bis zum Ende der Stummfilmära rasant fort. Mit der Jahrtausendwende allerdings – nach der Etablierung des Internets als Medium der Omnipräsenz, der stetigen Allgegenwärtigkeit kommunikativer Akte – vermehren sich die Abweichungen zur konstanten Zeiterfahrung: im fiktionalen Film oder in Serien sowie in der faktualen Berichterstattung. Das achronologische Erzählen ist im Film mittlerweile Usus. Seine Formen können gehäuft auftreten als Artefakt-Markierungen oder gezielt eingesetzt sein zur manipulativen Steuerung von Rezipienten. Der vorliegende Sammelband befragt in diesem Rahmen bekannte (moderne) Klassiker des Films sowie neuere, bislang weniger beachtete Beispiele der Zeitanomalie und beleuchtet eben deren Rückwirkungen auf die Erfahrung kohärenter Wirklichkeit und Zeitabläufe. Das gilt etwa für die achronologische Umstellung oder auch: das Rückwärtserzählen. Und wie verhält es sich mit dem Erzählrhythmus und der Frequenz in Bezug auf Zeitanomalien? Darüber hinaus arbeiten Science-Fiction-Filme bekanntlich mit Zeitreisen, Wurmlöchern und anderen Zeitverzerrungen. Seltener und hochkomplex sind Zeitanomalien, die durch paradoxale narrative Verfahren wie Endlos-Schleifen und Möbiusbänder entstehen.de
dc.identifier.doi10.233799/9783741004780
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25969/mediarep/24055
dc.identifier.isbnisbn:978-3-7410-0724-8
dc.identifier.urihttps://www.schueren-verlag.de/programm/titel/zeitanomalien-im-film.html
dc.identifier.urihttps://mediarep.org/handle/doc/25970
dc.languagedeu
dc.publisherSchüren
dc.publisher.placeMarburg
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subjectRealitätde
dc.subjectFilmgeschichtede
dc.subjectAudiovisuelle Mediende
dc.subjectErzählende
dc.subject.ddcddc:791
dc.titleZeitanomalien im Filmde
dc.typebook
dc.type.statuspublishedVersion
dspace.entity.typeMisc
local.academicbookseriesSchriftenreihe zur Textualität des Films
local.coverpage2025-08-14T02:36:40
local.identifier.firstpublishedhttps://www.schueren-verlag.de/programm/titel/zeitanomalien-im-film.html
local.source.volume14

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Preusser-Schlickers_2025_Zeitanomalien_.pdf
Size:
27.53 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Original PDF with additional cover page.

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
1.71 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections