Person:
Simanowski, Roberto

Loading...
Profile Picture

Email Address

Birth Date

Research Projects

Organizational Units

Job Title

deutscher Literatur- und Medienwissenschaftler und Gründer des Online-Journals für digitale Kunst und Kultur Dichtung-Digital

Last Name

Simanowski

First Name

Roberto

Name

Publications from this person:

Now showing 1 - 10 of 23
  • Review
    Hyperkultur
    Simanowski, Roberto (1999-05-28) , S. 1-5
    Rezension des Buches Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters, hg. v. Martin Klepper, Ruth Mayer und Ernst-Peter Schneck.
  • Article
    Perspektiven einer Ästhetik der digitalen Literatur
    Simanowski, Roberto (1999-10-05) , S. 1-49
    "Lesen im Internet ist wie Musikhören übers Telephon.", so lauten die flotten Sprüche über Literatur im Netz - "it is hard enough putting life in order without the chore of organizing someone else's novel", so die informierteren Einwände mit Blick auf Hypertext. Beide Zitate verlangen grundlegende Klärung: Was ist Literatur im Internet? Was ist ihr eigentliches Wesen? Was ihr ästhetischer Gewinn? -Eine Typologie digitaler Literatur hat zu unterscheiden mindestens zwischen folgenden Spielformen: 1.traditionell verfasste, lineare Texte, die nur der besonderen Disributionsform im Netz existieren; 2. kollaborativ verfasste, lineare Texte, die das Netz als Produktionsort bedingen; 3. lineare Texte, die auf unmittelbare Interaktion zielen; 4. nichtlineare Texte (Hypertext bzw. Hyperfiction); 5. multimediale Texte (Hypermedia). Die Abwehr der Zumutung, den Text selbst zusammenstellen zu müssen (worauf v.a. für Typus 4 basiert), provoziert einen Verweis auf Simmels soziologische Ästhetik, in der die Form der symmetrischen (harmonischen, ausgewogenen) Ästhetik dem Ordnungsmodell des Sozialismus, die der asymmetrischen (offeneren, ambivalenteren) dem der liberalen Gesellschaft zugeschlagen wird. Die "niedrige Stufe des ästhetischen Triebes", so Simmel, "spricht sich im Systembau aus". Dessen Mangel kennzeichnet nun gerade die Hyperfiction; neben ihrem modernen Konservatismus (Rückkehr zur intensiven Lektüre) und ihrem Betrug ums Happy End. Andererseits tendiert die Hyperfiction auch zur Banalisierung, indem die Offenheit des Kunstwerks (Eco) hier mechanisiert und die konnotative Ambivalenz mitunter der kombinatorischen geopfert wird. Nach einem kritischen Blick auf die alten Schlagwörter der (amerikanischen) HT-Diskussion (Tod des Autors, Befreiung des Lesers) und auf die beanspruchten theoretischen Bezugspunkte (Postmoderne, Poststrukturalismus, Dekonstruktivismus) stellt der Beitrag folgende Kategorien einer Ästhetik digitaler Literatur auf: Multimedialität, Technikästhetik, Performance, Navigationspflicht, Links, Bildschirmästhetik. Bedeutung, Funktionsweise und Problempunkte dieser Kriterien werden schließlich an verschiedenen Beispielen digitaler Literatur des Typus' 4 und 5 erörtert.
  • Article
    Hypertext in Russia: an interview with Inna Kouper
    Simanowski, Roberto (1999-12-12) , S. 1-7
    Inna Kouper is one of the first russian PhD students who's dissertation is devoted to "Hypertext as a form of discourse representation". It will be published part of it on her homepage in about 6 months. In 1993 when Inna started to study hypertext theoretically nobody even spoke about hypertext in Russia. Now, there are hypertexts and hyperfiction in Russia as well as cell phones and Dollars. Roberto Simanowski talked with Inna about the Russian Internet, Dmitry Galkovsky's masterpiece "Endless dead-end", about the Russian Queneau, and why it is incorrect to take postmodern theory as a basis for hypertext.
  • Article
    Creating, selling, and evaluating Hyperfiction. An Interview with Mark Bernstein
    Simanowski, Roberto (1999-07-17) , S. 1-5
    Mark Bernstein has organised and participated in HT conferences since they began in 1987. He has presented both CD-Roms and articles about hypertext to these conferences, and anyone who heard and saw his keynote adress at the 99 HT Conference knows how entertaining his presentation can be. Roberto Simanowski talked with Mark about hypertext's present and future, and about the task of evaluation and publishing of hypertext.
  • Review
    Web Cam mit Rückkopplung: Stumme und Gehörlose
    Simanowski, Roberto (1999-11-13) , S. 1-3