Person:
Simanowski, Roberto

Loading...
Profile Picture

Email Address

Birth Date

Research Projects

Organizational Units

Job Title

deutscher Literatur- und Medienwissenschaftler und Gründer des Online-Journals für digitale Kunst und Kultur Dichtung-Digital

Last Name

Simanowski

First Name

Roberto

Name

Publications from this person:

Now showing 1 - 10 of 100
  • Article
    Literaturfeste und Netz-Diskurse: Das erste Internationale Literaturfestival und der Hypertext
    Simanowski, Roberto (2001-06-19) , S. 1-3
    Jedes Literaturfestival, das etwas auf sich hält, scheint heutzutage auch eine Veranstaltung zu Netzliteratur und Hypertext anbieten zu wollen. Beim großen Fest der Schweizer, den 23. Solothurner Literaturtagen vom 25. bis 27. Mai, war Hypertext das Schwerpunktthema und wurde mit vier Vorführungen und Diskussionsrunden recht ausführlich vorgestellt. Auch das erste Internationale Literaturfestival vom 14.-24. Juni in Berlin zeigt keine Berührungsängste und nahm eine Diskussionsrunde zu Literatur im Internet/Hypertext ins Programm auf. Ist der Glaube an die Zukunft des Buches so groß, dass man den Medienkonkurrenten nicht mehr fürchten zu müssen glaubt? Oder ist er so schwach, dass man diesen nicht länger ignorieren will?
  • Article
    Bill Seaman: Exchange Fields. An interactive video-sound installation about the body
    Simanowski, Roberto (2004) , S. 1-7
    There are three ways to experience this piece: 1. being taken by the hypnotic composition of visuals, sound, and material environment, subscribing to the attached buzzword "interaction. 2. asking, after having seen so many interactive installations, with a weary shrug: So what! 3. considering the grammar of the interface and come to an adventurous conclusion.
  • Article
    Scott Snibbe's DEEP WALLS: A Close Reading
    Simanowski, Roberto (2006) , S. 1-6
    Deep Walls (2003), by Scott Snibbe (see interview), consists of a camera and a rectangular screen which is divided in 16 smaller rectangular screens. The camera records the projected shadow of the viewers who move in front of the screen, and each of the small screens plays one of those recordings over and over until a new recording replaces the oldest recording. The piece is set up in a way that the viewer is not aware that she is recorded; she only realizes that her oversized shadow is projected onto the big rectangle, not knowing that when she leaves her action materializes as a looping silhouette in one of the small screens. Given the inexplicitness of the grammar of interaction, in many cases what is recorded is the attempt to figure out the grammar of interaction. This can be considered a metacommentary on interactivity. However, there is much more symbolic in this installation.
  • Article
    Digitale Literatur? Links für Eilige
    Simanowski, Roberto (2001-03-31) , S. 1-15
  • Article
    Editorial
    Simanowski, Roberto (2014-12-30) , S. 1-3
  • Article
    Zur Ästhetik der Lüge: Gefälschte Websites und Hochstapler
    Simanowski, Roberto (2001-07-17) , S. 1-16
    Während im Literaturbetrieb das Ende der genauso apolitischen wie selbstinszenatorischen Popkultur ausgerufen wird, gibt es im Internet einen Polit-Pop, der mit bösen Mitteln gute Werke tut. Da werden Websites gefälscht, da werden Falschmeldungen in Umlauf gebracht, da geben sich Künstler als Politiker aus. Aber die Inszenierung ist nicht Selbstzweck. Die Hochstapelei erfolgt im Dienste der Aufklärung und dient der Vermittluing von Medienkompetenz. Es geht um die Erziehung zum Misstrauen. Die Reservierung der richtigen Domain ist oft der Anfang.
  • Article
    Dax, Nemax ... Laix: Literaturaktien und Steierischer Herbst
    Simanowski, Roberto (2001-08-20) , S. 1-2
    Der Aktienindex auf Talfahrt, die Börse flimmert, Kleinanleger raufen sich die Haare und wissen nicht was tun. Wie sagt der Dichter? In der Gefahr wächst das Rettende auch! Der Laix (Literaturaktienindex) beglückt mit dem Modell absoluter Risikominimierung. - Wie man die Börse mit der schönen Literatur versöhnt.
  • Article
    German Digital Literature: An Introduction
    Simanowski, Roberto (2000-02-27) , S. 1-25
    This article is the expanded version of a talk given at Harvard University, at MIT and at Goethe-Institut Boston in February and March 2000. The aim of the talk was to introduce digital literature, to present German examples of certain types of digital literature, and to discuss how these pieces exploit the technology of the medium to tell a story.
  • Article
    Award-Nepotismus: Ich preise, also bin ich. Eine Glosse
    Simanowski, Roberto (1999-10-28) , S. 1-5