Person:
Simanowski, Roberto

Loading...
Profile Picture

Email Address

Birth Date

Research Projects

Organizational Units

Job Title

deutscher Literatur- und Medienwissenschaftler und Gründer des Online-Journals für digitale Kunst und Kultur Dichtung-Digital

Last Name

Simanowski

First Name

Roberto

Name

Publications from this person:

Now showing 1 - 10 of 44
  • Review
    Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internet: ein Sammelband von Rudolf Maresch und Florian Rötzer
    Simanowski, Roberto (2002-01-06) , S. 1-3
    Vier Jahre nach dem Sammelband Mythos Internet bringt Suhrkamp einen Band auf den Markt, der unter ähnlich kritischem Titel über den Stand der Dinge im Internet berichtet. Die Stichworte ähneln sich; wieder geht es um Demokratie, E-Kommerz, Globalisierung. Die Ergebnisse freilich sind z.T. recht verschieden: Von Renationalisierung des Internet ist die Rede, von Überwachung und von Domestizierung des einst so chaotischen Mediums.
  • Review
    "Beim Bäcker": Collaborative Sex und soziale Ästhetik
    Simanowski, Roberto (2000-02-15) , S. 1-7
  • Review
    Florian Rötzers "Digitale Weltentwürfe"
    Simanowski, Roberto (2002-05-08) , S. 1-3
    Der Cyberspace ist der "technischen Avantgarde der Mediennutzer" was den europamüden Auswanderern einst Amerika und was den bürgerkriegsmüden Amerikanern einst der Wilde Westen war: Fluchtpunkt der Sehnsucht, Ort verschiedenster Utopien. Aber dieses Eldorado ist nicht mehr, was es kaum war: Die Anarchie weicht der Ordnung der Portale, die viel beschworene Interaktion führt nicht zur Befreiung des Lesers/Zuschauers, die Utopie der Demokratie im Cyberspace erweist sich als Rückzug des Individuums aus der Öffentlichkeit. Florian Rötzer, der sonst für "Telepolis" im Cyberspace flaniert, weiss um die kursierenden Mythen und hat aus seinen Beobachtungen ein Buch gemacht.
  • Review
  • Review
    Critical Web 2.0 Studies und die Botschaft der neuen Medien
    Simanowski, Roberto (2012) , S. 172-177
    Besprochene Bücher: Nicholas Carr, The Shallows: How the Internet Is Changing the Way We Think, Read and Remember, London (Atlantic Books) 2010. Geert Lovink, Networks Without A Cause: A Critique of Social Media, Malden (Polity Press) 2012. Evgeny Morozov, The Net Delusion: The Dark Side of Internet Freedom, New York (PublicAffairs) 2011. Sherry Turkle, Alone Together: Why We Expect More from Technology and Less from Each Other, New York (Basic Books) 2011.
  • Review
    Wettbewerb Literatur.digital 2001: Anmerkungen zu einigen Beiträgen
    Simanowski, Roberto (2001-11-30) , S. 1-18
    Die Preisträger und Beiträge der engeren Wahl vorgestellt und kommentiert von Roberto Simanowski.
  • Review
    Bit statt Atom: Die Visionen über das 21. Jahrhundert in Nicholas Negropontes "Total Digital"
    Simanowski, Roberto (2002-05-07) , S. 1-3
    Am Anfang war die Zahl: 0, dann 1. Nicht am Anfang der Schöpfung, aber am Anfang einer Revolution, die die Welt der Atome durch die Welt der Bits ersetzt. In ersterer gibt es Bücher, CDs, Videokassetten, Zeitungen - Dinge, die man anfassen kann, die ein Gewicht haben, manchmal zurückgebracht und fast immer bezahlt werden müssen. Bezahlt werden muss in der Welt der Bits auch (auch wenn aus dem Netz geladene Musikdateien und Zeitungsartikel zumeist noch kostenlos zu haben sind). Der Unterschied: Die Produkte sind körperlos, manipulierbar, transformierbar, intelligent und auf den konkreten Kunden zugeschnitten. Wie die Welt der Bits aussehen wird, erfährt man in diesem Buch.
  • Review
    Esther Hunzikers Projekt-Galerie "un focus": Ein tilgungsloses Palimpsest und andere medienkritische Stücke
    Simanowski, Roberto (2002-05-10) , S. 1-8
    Esther Hunzikers Projekt un focus beginnt mit dem Sound elektronisch verstärkter Tropfen, wie man es vom Anfang der Pink Floyd LP "Meddle" kennt. Mit jedem Tropfen ersetzt ein neues Wort das vorangegangene auf der weißen Seite: Irregular - Focus - Never - Unfocus - No Rules - New Focus. Dann beginnt der Loop von vorn. So tropft Zeit - und unten am Bildschirmrand wartet eine Reihe von zehn Zahlen, die sich als Links erweisen. Hinter diesen findet man Hunzikers Experimente mit der digitalen Rhetorik. Vom Schiffsbruch, bei dem sich der Zuschauer selbst im Boot befindet, über das hingehalten-entrissene Bild der Kämpfenden und der Liebenden bis zu den Mouseover-Sound-Effekten, die einen nicht in Panik versetzen sollen. Am Anfang aber steht das Palimpsest, das nicht vergisst.
  • Review
    Körper als Hindernis: Frank Fietzeks Bodybuilding-Installation
    Simanowski, Roberto (2001-05-13) , S. 1-4
    Das Verschwinden der zweiten Hand ist eine altbekannte Metapher, wenn es um den Umgang der Menschen mit den Medien geht. In den Kupferstichen des 18. Jahrhunderts entdeckt man sie mitunter tief vergraben im Schoß, während die andere noch das Buch hält, das so erregenden Inhalt vermittelt. Die Bildschirmmedien haben dieser Konstellation gewiss nicht Abbruch getan, und noch im Internet-Chat hat man - wenn der Separé-Partner am anderen Ende der Leitung plötzlich weniger kontinuierlich in die Tasten haut - so seine Vermutungen. Wie immer aber sich Hände und Medium zueinander verhielten, nie bestimmte letzteres, wo erstere sein müssen. Frank Fietzek inszeniert diese Beziehung völlig neu, indem er ihr Zeugen schafft und den Rezipienten als Akteur in Bewegung hält.
  • Review
    Solitaire: Text-Bild-Gechichten-Kombination
    Simanowski, Roberto (1999-11-12) , S. 1-3