Person:
Stauff, Markus

Loading...
Profile Picture

Email Address

Birth Date

Research Projects

Organizational Units

Job Title

Professor an der Universität Amsterdam in dem Team für Fernsehen und Crossmedia und der Amsterdam School for Cultural Analysis an. Kessler unterrichtet BA- und MA-Kurse zu Themen wie Medienästhetik, Medieninfrastrukturen, Fernsehen und digitale Kultur, Mediensport und Datafizierung.

Last Name

Stauff

First Name

Markus

Name

Publications from this person:

Now showing 1 - 5 of 5
  • Article
    Die Aufteilung der Statusgruppen
    Die ersten Stellen in der akademischen Medienwissenschaft wurden von Personen eingenommen, die keine Medienwissenschaften studiert hatten. Das neue Fach erschien attraktiv, und Studierende wie Bildungspolitiker_innen sorgten eine Weile für eigene Ressourcen. Der gestiegenen Zahl an «Nachwuchs»-Wissenschaftler_innen stehen wenige Stellen offen – und deren Befristung belässt die jüngere akademische Generation, anders als in den meisten anderen Nationen, für eine sehr lange Zeit ihrer Karriere anhaltend im Ungewissen darüber, ob im Alter von Mitte vierzig (das Durchschnittsalter der Erstberufungen in Deutschland liegt zwischen 41 und 44 Jahren) noch eine Professur in Aussicht steht (die dann wiederum mit einiger Wahrscheinlichkeit befristet ist). Aus diesen und weiteren Gründen hat sich im Rahmen der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) eine «Kommission für gute Arbeit in der Wissenschaft» gegründet und eine Resolution vorgelegt. Dritter Beitrag der Debatte «Für gute Arbeit in der Wissenschaft» – eine Replik von Markus Stauff, Associate Professor für Media Studies an der Universität Amsterdam.
  • Article
    Ports: On the material and symbolic mediation of global capitalism
    Vélez-Serna, María; Stauff, Markus (2023)
    Introducing and contextualising the contributions to the thematic section on ports, we discuss the conceptual and empirical productivity of the port for media research. As material infrastructures, ports mediate between land and sea, nature and culture, centres of power and colonised/extracted peripheries. As logistic nodes, ports connect transport and communication, technological innovation and revolutionary agency. Their ambivalent and managed visibility makes ports an intriguing motif of media representations that is harnessed for dramatic narratives, cognitive mapping of capitalism, or for city branding. As such ports help to rethink ideas about the relationship between material and symbolic aspects of mediation, between technological innovation and cultural heritage, between metaphorical and literal media ecologies.
  • Book
    ›Das neue Fernsehen‹. Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien
    Stauff, Markus (2005)
    Die Studie zielt auf eine Untersuchung der Macht- und Subjekteffekte, die mit den gegenwärtigen Veränderungen des Fernsehens - vor allem dem Prozess der Digitalisierung - einhergehen. Die heterogenen Entwicklungen und Versprechungen werden dabei nicht als Übergangsphänomene, sondern als produktive Mechanismen verstanden, die Fernsehen zu einer Kulturtechnologie des Neoliberalismus machen: Die ZuschauerInnen werden dabei als Subjekte einer gleichermaßen rationalisierten wie intensivierten Mediennutzung modelliert. Theoretisch setzt die Arbeit dem repressiven Medienbegiff, der unter anderem bei Cultural Studies, Technik- und Apparatustheorien dominiert, Foucaults Modell der Gouvernementalität entgegen, um zu zeigen, dass die Vervielfältigung der technischen und inhaltlichen "Optionen" keine Befreiung, sondern eine Regierungstechnologie ist.
  • Article
    Ports and the politics of visibility: An interview with Laleh Khalili
    Vélez-Serna, María; Stauff, Markus (2023)
    In this interview with Laleh Khalili, her book Sinews of War and Trade (Verso, 2020) is the starting point to discuss how ports – through their material procedures and their media representations – contribute to the uneven visibility of the global economy and labor conditions. The book weaves a richly-detailed history of places along the Arabian peninsula that have been transformed by oil and finance, imperialism and nationalism, from the traditional dhow traders to the modern container ports and oil terminals. In the interview Khalili details how some ports have become a spectacle that enacts the technological sublime and caters to tourism, while also obscuring less attractive operations such as bulk cargo and scrap. Their managed visibility offers insights into the infrastructural power relationships they emerge from and reproduce. This was particularly salient in the context of supply chain crises during COVID, which also exacerbated problems of labour exploitation and the restriction of human movement. Ports can also be key nodes of protest through tactical interruption of capitalist logistics. Next to critical analysis, Khalili suggests literary imagination as a procedure that allows for a more complex understanding of the layered realities of ports.
  • Video
    Markus Stauff's IKKM Project
    Stauff, Markus (2013)