Monographien
Monographien aus dem Bereich der Medienwissenschaft
Titles in this Collection
-
Spektakel und Möglichkeitsraum. Kunst und der lange Sommer der Migration
(2022)Was sich 2015 ereignete, war kein voraussetzungsloses, plötzliches Erscheinen und keine Krise der Migration, sondern eine Krise des europäischen Grenzregimes. Neben den eigensinnigen und widerständigen Bewegungen der ... -
Die "filmende Bäckersfrau" Elisabeth Wilms. Amateurfilmpraktiken und Gebrauchsfilmkultur
(2023)Anfang der 1940er-Jahre entdeckte die Dortmunderin Elisabeth Wilms (1905–1981) ihre Leidenschaft für das Filmen. Was als Hobby begann, entwickelte sich nach dem Ende des Krieges schnell zu einem einträglichen Geschäft an ... -
Zwischen Interaktion und Narration. Ein Kontinuumsmodell zur Analyse hybrider digitaler Spiele. Modellbildung – Funktionalisierung – Fallbeispiel
(2018)Das Verhältnis zwischen interaktiven und narrativen Elementen hybrider digitaler Spiele bewegt die Digital Game Studies seit den Anfängen in den letzten beiden Dekaden des 20. Jahrhundert. Dabei wird zumeist über die ... -
Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur. Der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016
(2021)Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige ... -
Between Violence, Vulnerability, Resilience and Resistance. Arab Television News on the Experiences of Syrian Women during the Syrian Conflict
(2021)How are the structures of power and the notion of agency among Syrian women during the recent Syrian conflict connected? To explore this matter, Rand El Zein investigates gender politics around displacement, conflict, the ... -
Mediale Affektökonomie. Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook
(2021)Wie werden in Reality TV-Formaten ausgehandelte Regeln des emotionalen Ausdrucks und deren Inszenierung auf Facebook bewertet? Welche unterschiedlichen Orientierungen in Bezug auf andere Körper entstehen dabei? Wie werden ... -
Listen und Rankings. Über Taxonomien des Populären
(2021)Bestseller, Blockbuster, Top 100 – Listen und Rankings sind zentrale Ordnungs- und Wissensstrukturen der Populärkultur. Auf Internetplattformen und in Sozialen Medien machen sie populärkulturelles Wissen sichtbar, verfügbar ... -
Memes – Formen und Folgen eines Internetphänomens
(2022)Memes dienen nicht nur der popkulturellen Unterhaltung oder der Kunst, sie werden auch in der Politik, in lokalen und internationalen Wahlkämpfen oder auf Demonstrationen verwendet. In ihrer typischsten Form sind sie ... -
Campus Medius. Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
(2022)Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur ... -
Medien der Forensik
(2021)In der kriminaltechnischen Praxis beginnt Forensik materialiter und lokal: mit Spuren am Ereignisort einer Tat. Medien der Forensik operieren als Tatortmedien und formieren Medientatorte. Sie prozessieren Datenspuren und ... -
Digitalität tanzen. Über Commoning & Computing
(2022)Digitale Technologien sind eine Zumutung! Um dies zu ändern, sollten wir uns nicht von ihnen abwenden, sondern uns eingehender mit ihrer transformatorischen Macht befassen. Shintaro Miyazaki ruft dazu auf, die alternativen ... -
Binging Family. Die Konzeption von Familie in der Video-on-Demand-Serie
(2021)In diesem Open-Access-Buch zeigt Jakob Kelsch, wie sich in der US-amerikanischen TV-Serie der 1950er und 1960er Jahre der Mythos der patriarchal-strukturierten Kernfamilie als Ideal des familiären Zusammenlebens herausbildete. ... -
American Cities in Post-Apocalyptic Science Fiction
(2021)Visions of the American city in post-apocalyptic ruin permeate literary and popular fiction, across print, visual, audio and digital media. American Cities in Post-Apocalyptic Science Fiction explores the prevalence of ... -
Genresignaturen. Diskurshistorische Perspektiven auf das Psycho-Universum von 1960-2017
(2022)Karina Kirsten diskutiert in diesem Open-Access-Buch die diskursive und historische Verfasstheit von Genres. Mit ‚Genresignaturen‘ entwickelt sie einen neuen analytischen Zugang, um die vielfältigen inter- und transmedialen ... -
Making Media Matter. Critical Literacy, Popular Culture, and Creative Production
(2022)This book is an essential resource for media educators working to promote critical thinking, creativity, and civic engagement through their teaching. Connecting theory and research with creative projects and analyses of ... -
Cinematic Histospheres. On the Theory and Practice of Historical Films
(2021)In this Open Access book, film scholar Rasmus Greiner develops a theoretical model for the concept of the histosphere to refer to the “sphere” of a cinematically modelled, physically experienceable historical world. His ... -
Spaces of Communication. Elements of Semio-Pragmatics
(2022)Semio-pragmatics, an approach to the study of film and audiovisual media first proposed by Roger Odin in the early 1980s, shifted the focus from textual analysis to the interaction of text and context and to the institutional ... -
Diffraktionsereignisse der Gegenwart. Feministische Medienkunst trifft Neuen Materialismus
(2022)Diffraktionsereignisse handeln im Kern von einem affektiv durchtränkten Zustande-Kommen eines komplexen, performativen Relationsmoments. Aus einer neo-materialistischen Perspektive spürt Alisa Kronberger dieses Phänomen ... -
Commodifying Violence in Literature and on Screen. The Colombian Condition
(2021)This book traverses the cultural landscape of Colombia through in-depth analyses of displacement, local and global cultures, human rights abuses, and literary and media production. Through an exploration of the cultural ... -
Social Media Performance. YouTube und Instagram als Ort künstlerischer Aufführungen
(2022)Digitale Prozesse haben in Bezug auf die Produktion, Präsentation und Rezeption von Kunst seit der digitalen Revolution substantiell an Bedeutung gewonnen. Die Allgegenwärtigkeit der sozialen Medien in unserem Alltag hat ...