Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Band 2: Weimarer Republik (1918-1933)
Zusammenfassung
Diese Online-Publikation macht das gleichnamige, 2005 im Reclam Verlag erschienene Forschungswerk zur frühen deutschen Dokumentarfilmgeschichte in unveränderter Fassung im Internet zugänglich. Die dreibändige Buchveröffentlichung war das Ergebnis eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 1999 bis 2003 unterstützten Projektes, das PD Dr. Peter Zimmermann (Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart), Prof. Dr. Klaus Kreimeier (Universität Siegen) und Prof. Dr. Martin Loiperdinger (Universität Trier) geleitet hatten. Ziel der vom „Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum“ angeregten Forschung war es, Genese und Geschichte des deutschen nicht-fiktionalen Films in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erstmals umfassend darzustellen. Rund 40 Filmwissenschaftlerinnen und Filmwissenschaftler trugen dazu ihr Wissen bei; die Gesamtleitung lag bei Peter Zimmermann. -- Auf Wunsch einiger Fotoarchive musste die Auflösung der Fotos reduziert werden und Texte sind deshalb zum Teil schwer lesbar.
Table Of Contents
Der dokumentarische Film 1918–1933. Forschung und gesellschaftlicher Kontext
- Jeanpaul Goergen: Der dokumentarische Kontinent. Ein Forschungsbericht
- Klaus Kreimeier: Krise als Dauerzustand. Moderne und Modernisierung in der Weimarer Republik
Ursprünge und Entwicklungen dokumentarischer Genres nach 1918
- Klaus Kreimeier: Ein deutsches Paradigma. Die Kulturabteilung der Ufa
- Klaus Kreimeier: Komplex-starr. Semiologie des Kulturfilms
- Ursula von Keitz: Wissen als Film. Zur Entwicklung des Lehr- und Unterrichtsfilms
Kulturfilm-Genres
- Jeanpaul Goergen: Urbanität und Idylle. Städtefilme zwischen Kommerz und Kulturpropaganda
- Kerstin Stutterheim: Gezüchtet und geopfert. Der Tier- und Naturfilm
- Gerlinde Waz: Heia Safari! Träume von einer verlorenen Welt. Expeditions-, Kolonial- und ethnographische Filme
- F.T. Meyer: Bekehrung mit der Kamera. Filme der Äußeren Mission
- Rainer Ziegler: Schaffende Hände. Die Kulturfilme von Hans Cürlis über bildende Kunst und Künstler
Kulturfilm und Filmkultur
- Georg Bollenbeck: Freigesetzte Moderne und diktatorische Optionen. Zur argumentativen Konfliktlage in der Weimarer Republik
- Antje Ehmann: Rede, Gerede und Gegenrede. Film und Kultur im Diskurs der Weimarer Jahre
- Ursula von Keitz: Die Disziplinierung der Bilder. Der dokumentarische Film und seine Zensoren
Dokumentarischer Film und Modernisierung
- Niels-Christian Bolbrinker: Von Emulsionen, Objektiven und Tonlampen. Anmerkungen zur Entwicklung der Filmtechnik
- Klaus Kreimeier: Frühes Infotainment. Entwicklungstendenzen der Wochenschau
- Jeanpaul Goergen: In filmo veritas! Inhaltlich vollkommen wahr. Werbefilme und ihre Produzenten
- F. T. Meyer: Deutsche Arbeit, deutsche Technik. Aspekte des Industriefilms
- Thomas Elsaesser: Die Stadt von morgen. Filme zum Bauen und Wohnen
Grenzgänger
- Karl Prümm: Symphonie contra Rhythmus. Widersprüche und Ambivalenzen in Walter Ruttmanns Berlin-Film
- Klaus Kreimeier: Der Schatzsucher. Wilfried Basses Erkundungen der ungestellten Wirklichkeit
- Antje Ehmann: Heinrich Hauser. Der Mann und die Medien
- Klaus Kreimeier: Naturmagie und Technik-Faszination. Arnold Fancks Berg- und Sportfilmwerkstatt
Ausdifferenzierungen: politisch – ästhetisch
- Jeanpaul Goergen: Die Avantgarde und das Dokumentarische
- Thomas Tode: Dosiertes Muskelspiel. Die linke Filmkultur der Weimarer Republik
- Antje Ehmann: Wie Wirklichkeit erzählen? Methoden des Querschnittfilms
Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte
Preferred Citation
Kreimeier, Klaus; Ehmann, Antje; Goergen, Jeanpaul (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Band 2: Weimarer Republik (1918-1933). Stuttgart: Reclam 2005 (Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 2). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/14036.
The following license files are associated with this item:
In Copyright