Die Medien und ihre Technik. Theorien, Modelle, Geschichte
Editor(s): Segeberg, Harro
Table Of Contents
Sektion I: Modelle der Technik- und Mediengeschichte
- Wolfgang Ernst: Der medienarchäologische Blick
- Dierk Spreen: Die mediale Erfindung der Gesellschaft. Genealogie als soziologische Methode
- Wolfgang König: Telegraphie, Telefonie, Funk. Kommunikation und Technik im 19. Jahrhundert
- Christian Filk: Computerunterstützte kooperative Wissenskommunikation. Versuch eines Beschreibungsmodells technischer und nichttechnischer Faktoren
- Thomas Meder: Authentizität durch Technik. Eine kleine Typologie des Verschwindens in der zweiten Moderne
- Norbert M. Schmitz: Der mediale Austritt aus der Geschichte. Anmerkungen zum Zeitdiskurs der Medientheorie
- Thomas Hensel: »SAY HELLO TO PEACE AND TRANQUILITY«. Zu Theorie und Archäologie der Schöpfung künstlicher Welten
Sektion II: Analoge Medien
- Renke Siems: Autorschaft als Medientechnik. Der Publizist Kurt Tucholsky im Medienkontext
- Heinz Hiebler: Weltbild »Hörbild«. Zur Formengeschichte des phonographischen Gedächtnisses zwischen 1877 und 1929
- Knut Hickethier: »Das Wunder der Technik«. Die Genese eines Mediums durch die Erprobung anderer Medienparadigmen: das Fernsehen zwischen Telegrafie, Tonfilm und Radio
- Bernhard J. Dotzler: Computer und Fernsehen: Multimedialität nach Herman Hollerith
- Deac Rossell: The use and mis-use of technological argument in media history
- Karl Prümm: Das schwebende Auge. Zur Genese der bewegten Kamera
- Corinna Müller: Tonfilm – eine audiovisuelle ›Revolution‹?
- Andrzej Gwózdz: Der Film auf der Suche nach den Medien. Eine Kulturtechnologie im Jahrzehnt zwischen 1925 und 1935
- Hans Krah: Technik, Farbe, Wirklichkeit. Der Diskurs um Farbe und die deutschen Farbfilme 1941–45
- James zu Hüningen/Hans J. Wulff: Rückprojektionen: Synthetische Bilder, perzeptueller Realismus, ästhetische Erfahrung
- Joachim Paech: Der andere Film – der Film des (der) Anderen im Film
- Ursula von Keitz: Zwischen Welten. Zur Funktion postfilmischer ›Medien‹ im Kino der 90er Jahre
Sektion III: Digitale Medien
- Jens Schröter: Technik und Krieg. Fragen und Überlegungen zur militärischen Herkunft von Computertechnologien am Beispiel des Internets
- Hans J. Kleinsteuber: Radio und Radiotechnik im digitalen Zeitalter
- Frank Schätzlein: Von der automatischen Senderegie zum Computer Integrated Radio. Entwicklung und Perspektiven der Digitalisierung des Hörfunks
- Carsten Winter: Digitalisierung des Fernsehens? Zur Notwendigkeit einer antireduktionistischen Erforschung von Medienentwicklung im Kontext von globaler technischer Kommerzialisierung und Konvergenz
- Markus Stauff: Premiere World – Digitales Fernsehen, Dispositiv, Kulturtechnologie. Anmerkungen zur Analyse gegenwärtiger Medienkonstellationen
- Joan Kristin Bleicher: Technik und Programm. Vom Einfluss der Digitalisierung auf die Programmgestaltung im Fernsehen
- Rüdiger Maulko: Über Strichzeichnungen und 3D-Artisten. Zur Technikgeschichte digitaler Fernsehbildgestaltung
- Britta Neitzel: Computerspiele(n): Medium oder (Kultur-)Technik?
Preferred Citation
Segeberg, Harro (Hg.): Die Medien und ihre Technik. Theorien, Modelle, Geschichte. Marburg: Schüren 2004 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) 11). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/14193.
This document is reviewed by:
The following license files are associated with this item:
In Copyright