"From the native's point of view"? Kulturelle Globalisierung nach Clifford Geertz und Pierre Bourdieu
Author(s): Kumoll, Karsten
Zusammenfassung
Welchen Erklärungswert haben klassische ethnologische Kulturtheorien für die Analyse kultureller Globalisierung? Macht der Begriff »Kultur« in einer entgrenzten und hybridisierten Welt überhaupt noch Sinn? Anhand der breit rezipierten Ansätze von Clifford Geertz und Pierre Bourdieu überprüft der Autor die postmoderne These, Globalisierung erfordere eine fundamentale Umstellung der kulturwissenschaftlichen Kategorien. »From the Native's Point of View« bietet damit nicht nur einen gut lesbaren Vergleich der Konzepte von Geertz und Bourdieu, sondern wirft ein neues Licht auf die ethnologischen Debatten über kulturelle Globalisierung und den Kulturbegriff.
Preferred Citation
Kumoll, Karsten: "From the native's point of view"? Kulturelle Globalisierung nach Clifford Geertz und Pierre Bourdieu. Bielefeld: transcript 2005. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/932.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - No Derivatives