1994 | 2-3
Gesamtheft
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.):
Rundfunk und Geschichte 2-3/1994
Aufsätze
Sabine Schiller-Lerg/August Soppe:
Ernst Schoen (1894- 1960). Eine biographische Skizze und die Geschichte seines Nachlasses
S. 79-88
Tobias Liebert:
Rundfunkausbildung und -forschung in Leipzig zwischen 1946 und 1963
S. 89-98
Thomas Münch:
Musikgestaltung für massenattraktive Hörfunkprogramme. Zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit
S. 99-106
Dokumentation
Ansgar Diller:
Massenkommunikationsmittel im Klassenkampf. Der Staatssicherheitsdienst der DDR und die Medien
S. 107-120
Nachrichten und Informationen
Studienkreises Rundfunk und Geschichte:
25. Jahrestagung des Studienkreises in Mari/Westfalen (22.- 24. September 1994)
S. 121-122
Ralf Hohlfeld:
22. Grünberger Doktoranden-Kolloquium (13. - 15. Mai 1994) Aus der Sicht eines Wiederholungstäters
S. 122-124
Stig Hornshøj-Møller:
In Grünberg springt der Funke über. Eine Zuschrift an die Redaktion
S. 124-125
Schwarzes Brett
Ralf Hohlfeld:
»Ein praktisches Stück deutscher Wiedervereinigung«. Ernst Elitz erster Intendant des >Deutschlandradios<
S. 126-127
Winfried B. Lerg:
Wider die Verballhornung der Bullenwiese zu Eberswalde. Denkmalschutz für Rundfunkgeschichte oder Funkgeschichte?
S. 126-128
Jörg-Uwe Fischer:
Erlebtes Zeitgeschehen. »Reichstags-Stimmungsbilder« und »Zeitberichte« im Weimarer Rundfunk
S. 129-132
Ansgar Diller:
Rundfunktexte im Nachlaß Martin Raschke
S. 132
Stefan Niessen:
Thomas Mann und die BBC im Zweiten Weltkrieg. Neue Einsichten in die Rundfunkarbeit des Schriftstellers
S. 132-134
Ralf Geserick/Petra Schmitz:
»Deutsche Selbst- und Fremdbilder in den Medien von BRD und DDR« Ein zeit-und medienhistorisches Projekt des Adolf-Grimme-lnstituts
S. 134-137
Winfried B. Lerg:
Dinah Share (1917 -1994). Medientransfer - Medienmobilität
S. 137-138
Ingrid Pietrzynski:
Ausstellung 70 Jahre Rundfunk in Leipzig. 40 Jahre DDR-Rundfunk nur eine Randerscheinung
S. 138-139
Edgar Lersch:
70 Jahre >Süddeutscher Rundfunk< Ausstellung zu seiner Geschichte
S. 139-140
Edgar Lersch:
Buch, Buchhandel und Rundfunk (1945- 1949). Tagung im Literaturarchiv Marbach/N.
S. 140-141
MR:
Der Rundfunk und die Europaidee der UER. Rundfunkhistorische Tagung
S. 141
Anke Leenings:
Erste gemeinsame Jahrestagung von IASA und FIAT
S. 141
Bibliografie
Reinhold Fuhrberg:
Rundfunkbezogene Hochschulschriften. Fachbereich Kommunikationswissenschaften / Institut für Publizistik und Kommunikationspofitik der Freien Universität Berlin
S. 141-145
Rudolf Lang:
Zeitschriftenlese 65 (1.1.-30.4.1994)
S. 145-147
Besprechungen
Frank Biermann:
August Soppe: Rundfunk in Frankfurt am Main 1923 - 1926
S. 148-150
Ansgar Diller:
Peter Fischer: Die deutsche Publizistik als Faktor der deutsch-polnischen Beziehungen 1919- 1939
S. 150-151
Ansgar Diller:
Robert Lucas: Die Briefe des Gefreiten Hirnschal
S. 151
Ansgar Diller:
Dietmar Pertsch: Jüdische Lebenswelten in Spielfilmen und Fernsehspielen
S. 151-152
Hans-Ulrich Wagner:
Sibylle Bolik: Das Hörspiel in der DDR
S. 152-153
Ingrid Pietrzynski:
Heinz Niemann: Meinungsforschung in der DDR
S. 153-154
Wolfgang Mühi-Benninghaus:
Wolfgang Haible: Schwierigkeiten mit der Massenkultur
S. 154-155
Christian Filk:
Peter Zimmermann (Hrsg.): Fernsehdokumentarismus
S. 155-156
Christian Filk:
Franz Dröge I Gerd G. Kopper: Der Medien-Prozeß
S. 156-158
Reinhard Schneider:
Andreas Tegge: Die Internationale Telekommunikations-Union
S. 158-159
Ansgar Diller:
Christa Hempei-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen von 1945 bis 1956
S. 159-160
Ansgar Diller:
Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933-1945
S. 160-161
Ansgar Diller:
Nordrhein-Westfalen
S. 161
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.): 1994 | 2-3, Jg. 20 (1994), Nr. 2-3. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18356.