2012 | 1-2
Editor(s): Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V.
Table Of Contents
Gesamtheft
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.):
Rundfunk und Geschichte 1-2/2012
Aufsätze
Thomas Pegelow Kaplan:
„Eine Methode, der bei uns der gewünschte Effekt wohl versagt bleiben wird“? Erinnerungen an Massenmord und linksgerichtete Protestbewegungen in amerikanischen und westdeutschen Nachrichtensendungen, 1968-1970
S. 3-22
Anke Hagedorn:
Der doppelte Wesemann oder wie der erste Intendant der Deutschen Welle zum Gestapo-Spion erklärt wurde
S. 23-31
Carsten Heinze und Bernd Schoch:
Musikfilme im dokumentarischen Format. Zur Geschichte und Theorie eines Subgenres des Dokumentarfilms
S. 32-58
Thomas Wilke:
„Come on, good Hutus, the graves are not yet full ...“ Zur Relevanz, Funktion und Repräsentation des Hate-Radios im Film „Hotel Rwanda“
S. 59-73
Forum
Anja Richter / Golo Föllmer:
Radio and Society. 2. Interdisziplinäre und internationale Konferenz
S. 73-77
Margarete Keilacker:
Entstehung und Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ostdeutschland. Rundfunkhistorisches und medienpolitisches Symposium der Historischen Kommission der ARD
S. 77-78
Dissertationsvorhaben
Richard Oehmig:
Zwischen Adaption und Abwehr. Untersuchungen zu den Effekten des medialen Kulturtransfers am Beispiel des DDR-Fernsehens (1956-1991)
S. 80-82
Anna Jehle:
Radio während der Trente Glorieuses: RTL und die Entwicklung der Konsumgesellschaft in Frankreich (1945-1981)
S. 82-83
Katja Berg:
Europa als Kommunikationsraum? Transnationale Medienbeziehungen am Beispiel von Radio Luxemburg.
S. 84-85
Tony Stoller:
Classical music on UK radio, 1945–1995
S. 86-87
Anna Schwenke:
Wie klingen Radionachrichten? Sprechstil von Radionachrichten – Konstanz und Varianz
S. 88-90
Clara Finke:
Vorüberlegungen zur Konstanz und Varianz von Morningshow-Moderationen im gegenwärtigen Radio
S. 90-91
Rezensionen
Edgar Lersch:
Ute Daniel/Axel Schildt (Hg.): Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts
S. 92-94
Hans-Jörg Stiehler:
Yvonne Alisa-Maria Schleinhege: Vom politischen Ereignis zur erlebten Geschichte. Historische Dokumentationen zum Mauerfall 1999 bis 2009.
S. 94
Ingrid Brück:
Nicole Karczmarzyk: Der Fall tatort. Die Entschlüsselung eines Kultkrimis
S. 94-97
Thomas Wilke:
Monika Röther: The Sound of Distinction. Phonogeräte in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Objektgeschichte (1957-1973).
S. 97-99
Preferred Citation
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.): 2012 | 1-2, Jg. 38 (2012), Nr. 1-2. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18399.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Share Alike