GESAMTHEFT

Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. (Hg.):

Rundfunk und Geschichte. 2020 (3-4)

BEITRÄGE

Fabian Sickenberger:

Ist das noch Doku? Eine filmanalytische Betrachtung der DokuDramen Raymond Leys

S. 9-24

Karin Pfundstein:

Das Rundfunkschaffen von Josef Pelz von Felinau. Ein Nachlass am Deutschen Rundfunkarchiv. Funkdramatik und anekdotisches Erzählen vor dem „akustischen Mikroskop“

S. 25-42

Melanie Mika:

Kooperation und Konkurrenz. Veränderungen der Mediengestalter*innen-Ausbildung als Wettbewerb zwischen Sendeanstalten und Privatwirtschaft

S. 43-52

Andre Dechert:

A Forgotten Profession: Producer Representatives

S. 53-57


RUNDFUNKHISTORISCHES GESPRÄCH

Elfriede Walendy:

„Alle haben mir vertraut.“ Der Aufbau des privatrechtlichen Rundfunks in Bayern. Rundfunkhistorisches Gespräch mit Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring

S. 59-81


FORUM

Stephen Summers; Kiron Patka; Christoph Rosenthal:

Folgen der Disruption. Worauf wir uns einstellen. Erfahrungen aus dem Studienkreis

S. 84-91

Bettina Hasselbring:

Neuere Oral-History-Projekte in der ARD

S. 92-95

Henning Persian:

Workshop: „Archive, Daten, Netzwerke. Methoden zur Erforschung historischer Produktionskulturen.“

S. 96-98

Kai Knörr:

ON AIR. Neue Ausstellung zu 100 Jahren Radio im Museum für Kommunikation Berlin eröffnet

S. 98


DISSERTATIONSPROJEKTE

Valentin Aldebert:

Der Europäische Post- und Fernmeldeverein. Ein Blick auf die europäische Zusammenarbeit während des Zweiten Weltkrieges im Bereich der Telekommunikation

S. 100-102

Philipp Henning:

Orient, Islam und Muslime in der Propaganda NS-Deutschlands und Italiens. Koloniales Denken, Antisemitismus und Instrumentalisierung von Südosteuropa bis in den Nahen Osten im Vergleich (1934–1967)

S. 102-105

Simon Ottersbach:

Epistemic Practices at Radio Free Europe. Production and Circulation of Cold War Knowledge (1950–1971)

S. 105-108

Katharina Schmidt:

Der Mythos vom „Wundermann“ Ludwig Erhard. Macht und Ohnmacht politischer Öffentlichkeitsarbeit

S. 108-111


REZENSIONEN

Joan Kristin Bleicher:

Elizabeth Prommer und Christine Linke: Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Mit einem Vorwort von Maria Furtwängler

S. 113-115

Magdalena Saryusz-Wolska:

Stephanie Heck, Simon Lang und Stefan Scherer (Hg.): „Am grünen Strand der Spree“. Ein populärkultureller Medienkomplex der bundesdeutschen Nachkriegszeit

S. 116-118

Tabea Bodenstedt:

Melanie Fritscher-Fehr: Demokratie im Ohr. Das Radio als geschichtskultureller Akteur in Westdeutschland 1945–1963

S. 118-122

Hans-Ulrich Wagner:

Wolfgang Borchert. Draußen vor der Tür [Hörspiel-CD]

S. 122-124