2023/1 - Protokolle
GESAMTHEFT
Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 28: Protokolle
SCHWERPUNKT
Protokolle. Einleitung in den Schwerpunkt
S. 9-17
Interoperable Protokolle. Der DICOM-Standard und die konfliktträchtige Digitalisierung medizinischer Bilder
S. 18-29
Grammatiken der Alterität. Das Protokoll als Labor der Sozialität
S. 30-42
Von Sprechakten und Schreibfakten. Logiken des Protokolls in den True- Crime-Podcasts "Serial" und "Undisclosed"
S. 43-53
Internet Privacy Protocols
S. 54-70
"Ob man etwas tun kann oder nicht, ist eine rein mechanische oder materielle Frage". Zu den Politiken und Effekten von Internetprotokollen und den Möglichkeiten ihrer Historisierung
S. 71-85
"Das Protokoll ermöglicht eine Bruderschaft". Zu Offenheit, dem Sozialen und der Dekolonisierung von Protokollen
S. 86-94
BILDSTRECKE
Die Hörposaune
S. 96-104
LABORGESPRÄCH
Rutschige Medien. Theoriereflexion, Feminismus und Aktivismus im Grafikdesign
S. 107-120
EXTRA
"Serious Gaming" – oder Spielen ernst nehmen. Ein Forschungsprogramm
S. 123-136
DEBATTE
Bildungsauftrag. Was Medienwissenschaft im Kontext von Medien und Bildung tut, tun könnte und tun sollte
S. 139-148
WERKZEUGE
Performanz/Fame. Über Wissenschaftskommunikation
S. 150-153