Internet Privacy Protocols
Author(s): Degeling, Martin; Human, Soheil
Zusammenfassung
Offenes und verdecktes Sammeln von Daten ist integraler Bestandteil des Webs. Schon früh versuchten verschiedene Initiativen, Protokolle und globale Standards für Datenschutz im Internet zu entwickeln, aber angesichts der offenen Struktur des Webs konnten sich diese Techniken, die von datenorientierten Marktakteure*innen abgelehnt wurden, nicht durchsetzen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte der Internet-Datenschutzprotokolle. Technische Initiativen wie die Platform for Privacy Preferences Project (P3P) und Do Not Track (DNT) der frühen 2000er Jahre stehen in Kontrast zu neueren gesetzlichen Bestrebungen wie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Californian Consumer Privacy Act (CCPA), die zwar keine spezifischen Protokolle vorsehen, aber die Debatte neu entfacht haben.
Preferred Citation
Degeling, Martin; Human, Soheil: Internet Privacy Protocols. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 15 (2023), Nr. 1, S. 54–70. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/19408.
Subjects
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - No Derivatives