Miscellany:
Digitale Schriftlichkeit. Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift

Abstract

Digitale Schriftlichkeit verändert und durchdringt unseren Alltag: Jedem normalsprachlichen Text auf Bildschirmen unterliegt ein schreib- wie lesbarer Code. Die Fragen »Wer schreibt?« und »Wer liest?« wandeln sich in diesem Kontext zu »Wer programmiert?« und »Wer prozessiert?«. Die Beiträger*innen widmen sich diesem Phänomen und verstehen das Codieren als Praxis der Schriftlichkeit. Es zeigt sich: Die Digitalisierung formt Schreiben und Schrift in einer Art und Weise um, die weit über die unterschiedlichen semiotischen und symbolischen Ebenen von Code und Schrift hinausgeht.
Preferred Citation
BibTex
Bartelmus, Martin; Nebrig, Alexander(Hg.): Digitale Schriftlichkeit. Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift. Bielefeld: transcript 2024. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/22313.
@BOOK{Bartelmus2024,
 title = {Digitale Schriftlichkeit. Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift},
 year = 2024,
 doi = "\url{http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/22313}",
 editor = {Bartelmus, Martin and Nebrig, Alexander},
 volume = 8,
 address = {Bielefeld},
 series = {Literatur in der digitalen Gesellschaft},
 publisher = {transcript},
 isbn = {978-3-8394-6813-5},
}
license icon

As long as there is no further specification, the item is under the following license: Creative Commons - Namensnennung