12/2/2003 Anfänge und Enden
Gesamtheft
Anfänge und Enden (monage AV 12/2, 2003)
Inhalt
Editorial
S. 4-7
Schwerpunkt
Handarbeit. Figuren der Schrift in SE7EN
S. 8-18
"Gestatten Sie, dass ich mich vorstelle?" Zuschaueradressierung und Reflexivität am Filmanfang
S. 19-38
Memento mori. Der Anfang im biografischen Spielfilm
S. 39-51
"Quel début!" Beobachtungen an Filmanfängen der Tradition de la Qualité
S. 52-67
"Putting the Spectators in a Receptive Mood". Szenische Prologe im amerikanischen Stummfilmkino
S. 68-87
Die rauchende Wanda. Visuelle Prologe im frühen Spielfilm
S. 88-102
Was kommt zuerst? Strategien des Anfangs im frühen nonfiction-Film
S. 103-118
Die Ankunft von Tante Erica. Wie Familienfilme aus den dreißiger Jahren anfangen
S. 119-129
Die Festlegung des filmischen Rhythmus. Über Anfang und Ende von PINOCCHIO
S. 130-140
Und wenn sie nicht gestorben sind...
S. 141-148
Ein blinder Fleck und weitere Probleme. Gedanken zu Richard Neuperts »virtueller« Kategorie filmischer Enden
S. 149-154
Mehr als ein Ende. Wie Filme zu verschiedenen Schlüssen kommen
S. 155-168
Der Nachspann: Strategien der Trauer
S. 169-181
Das Ende vom »Ende«. Nachruf auf eine filmische Konvention
S. 182-194