Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens
Zusammenfassung
Wie und wo entsteht kulturwissenschaftliches Wissen? Im Kopf? In der Bibliothek? Am Schreibtisch? Inspiriert von den Laborstudien der Science & Technology Studies ging das Autor*innen-Kollektiv des vorliegenden Buchs diesen Fragen nach. Aufgesucht wurden die persönlichen Schreiborte von Kulturwissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen. In ihren Beiträgen eröffnen die Autor*innen vielfältige Perspektiven auf bislang kaum erforschte Praktiken kulturwissenschaftlicher Wissensproduktion. Hierdurch wird ein komplexes Zusammenspiel technisch-materieller, praktischer, medialer, sozialer, institutioneller, ökonomischer, politischer und ideeller Dimensionen in den Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens freigelegt. Die Ergebnisse der interdisziplinär angelegten und kollaborativ erarbeiteten Studien liefern überraschende Einsichten und eröffnen weiterführende Forschungsfragen: ein Plädoyer für eine reflexive, kollaborativ-interdisziplinäre Wissenschaftspraxis.
Table Of Contents
Arbeit und Räume
- Jennifer Ch. Müller: Arbeit – Macht – Sinn. Zur Entgrenzung von Arbeit im Wissenschaftsbetrieb
- Anna Rebecca Hoffmann: Library Life? Räume kulturwissenschaftlichen Arbeitens
Dinge und Prozesse
- Sebastian Brand: Wissens-Dinge. Eine Phänomenologie des Wissen organisierenden Inventars im Library Life
- Alexander Friedrich: Medienwahl und Medienwechsel. Zur Organisation von Operationsketten in Aufschreibesystemen
Tradition und Erfahrung
- Laura Meneghello: Wissenschaftliche Arbeit und Kreativität zwischen otium und negotium
- Christian Wilke: Werkzeug der Wissenschaft. Zur Rolle des impliziten Wissens in der wissenschaftlichen Textproduktion
Exkurs
Schlussbetrachtung
Preferred Citation
Krentel, Friedolin; Friedrich, Alexander; Hoffmann, Anna Rebecca u.a. (Hg.): Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens. Lüneburg: meson press 2015. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/670.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Share Alike