02 | 2017
Editorial
Editorial
S. 1-4
Artikel
High Definition. Das Versprechen hochaufgelöster Bildoberflächen
S. 5-21
Filming Fish and Fishing Film: (Filmische) Experimentalanordnungen bei Jean Epstein und Karen Barad
S. 22-32
Der Leib als Medium: Körperliche und seelische Naturerfahrung im Spielfilm
S. 33-46
The haptic image revisited: Zu den ungenutzen Potenzialen eines vielgenutzten Konzeptes
S. 47-64
Rausch im Film als performative Wahrnehmung: ENTER THE VOID und BLACK SWAN
S. 66-78
Der Einfluss des Musikvideos im postklassischen Kino
S. 80-94
Zeitreisen: Ermöglicht das Fernsehen das Unmögliche?
S. 96-106
„Dann wäre ich hip hip hurra, der Held von USA“: Hollywoods Einfluss auf deutsche Musikfilme der 1930er und 1940er Jahre
S. 108-126
Die Experimentalfilme von Klaus Telscher im Kontext der deutschen Filmgeschichte
S. 128-143
Der erste Migrant im österreichischen Heimatfilm? Über Fremdenhass in Franz Antels RUF DER WÄLDER
S. 145-159
Omer Fasts SPIELBERG‘S LIST: Künstlerische Interpretation der Effekte von SCHINDLER‘S LIST auf Tourismus und regionale Holocaustrezeption
S. 161-174
Wir. Und die anderen: Bewegung und Stillstand im Kurzfilm
S. 176-189
„Denn meine Schmach vermag zu tragen außer mir kein Sterblicher“: Zum Tod des Queeren als gesellschaftsbildendes Opfer
S. 191-204
Outed: A painful Reality: The Trickster Mode as a Strategy of Claiming Space for Difference
S. 206-217
Zur notwendigen Stärkung einer rassismussensiblen Filmanalyse
S. 219-232
Voguing in Cinema: Kinematografische Entwürfe tänzerischer und sozialer Praxis
S. 234-244
Sporting the Difference: Mediale De- /Konstruktion von sozialer Differenz im Sportfilm
S. 246-260
Zum genderkritischen Potential minoritärer Repräsentationen des Radsports
S. 262-276
Optische Pulsmessung: Digitales Tracking als Weiterführung der Chronofotografie?
S. 278-287
Die digitale Flanerie als reflexive Raumexploration im Computerspiel
S. 289-304
The North Remembers: Der serielle Raum und seine transmediale Konstitution im Videospiel
S. 306-323
„The future isn‘t wirtten in stone“ (but in Bank Gothic): Genretheoretische Überlegungen zum typografischen Design von Science-Fiction-Filmen
S. 325-343
Seelenbilder: Repräsentations- und Deutungsformen der Seele im anglo-amerikanischen Fantasy- und Science-Fiction-Film
S. 345-360