Populärkulturforschung. Eine Einführung
Author(s): Maase, Kaspar
Zusammenfassung
Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen? Kaspar Maase nimmt den »Mainstream« der Massenkünste und dessen alltägliche Nutzungspraktiken in den Fokus. In seiner Studie entwickelt er ein Verständnis von Populärkultur als Netz praktischer Interaktionen zwischen Menschen, Texten, Dingen, Kontexten und Situationen und bietet damit grundlegende Orientierungen für empirische Forschung in einer Vielzahl von Disziplinen.
Preferred Citation
Maase, Kaspar: Populärkulturforschung. Eine Einführung. Bielefeld: transcript 2019. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3555.
Initial publication here:
https://doi.org/10.14361/9783839445983
https://doi.org/10.14361/9783839445983
Subjects
This document is reviewed by:
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - No Derivatives
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Douglas Kellner: Media Culture. Cultural Studies, Identity and Politics between the Modern and the Postmodern
Kaltenecker, Siegfried (1996)