Film ohne Grund. Filmtheorie, Postpolitik und Dissens bei Jacques Rancière
Author(s): Robnik, Drehli
Zusammenfassung
Dieses Büchlein versteht sich als Beitrag zur Filmtheorie. Es geht aus von Jacques Rancières Schriften zum Film und von deren Beziehung zu seinem Politikbegriff der unfundierten Subjektivierung im Streit. Eine Grundlosigkeit, auf die Film und Politik jeweils ihre Erscheinungen gründen, steht im Fluchtpunkt des Büchleins.
Preferred Citation
Robnik, Drehli: Film ohne Grund. Filmtheorie, Postpolitik und Dissens bei Jacques Rancière. Berlin: Turia + Kant 2010. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3559.
Subjects
-
Geschichtspolitik -
Postfundamentalismus -
Kontingenz -
Österreichischer Rundfunk -
Ethik -
Dissens -
Demokratietheorie -
Postdemokratie -
Politik -
Postpolitik -
Ästhetik -
Jacques Rancière -
Gilles Deleuze -
Sidney Bernstein -
Giorgio Agamben -
Samuel Fuller -
George Clooney -
Alfred Hitchcock -
Tod Browning -
MEMORY OF THE CAMPS -
DIE ZWEITE REPUBLIK
This document is reviewed by:
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Share Alike