Von Monstern und Menschen: Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive
Zusammenfassung
Tauchen Monster in der Kulturgeschichte des Menschen auf, verbreiten sie Schrecken. Zugleich stellen sie auch Objekte der Faszination dar - eben weil sie anders zu sein scheinen. Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der jeweiligen historischen Gestalt und Konzeptualisierung von Monstern und beleuchten den Facettenreichtum des Monsters und des Monströsen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Funktionalität dieser Gestalten für den Menschen eingeräumt, die vom Identitätsgenerator qua Grenzziehung zum nicht-mehr-menschlichen Leben bis hin zur Verheißung einer posthumanistischen Zukunft reicht.
Table Of Contents
- Gunther Gebhard et al.: Vorwort
- Gunther Gebhard et al.: Einleitung
- Constanze Geisthardt: Die Potenzialität des Monströsen. Zum medialen Verhältnis von impliziter Poetik und Text im WILHELM VON ÖSTERREICH von Johann von Würzburg
- Simone Schultz-Balluff: Männer, Macht und Monster - Wechselwirkung und Konzeptualisierung dreier Konstituenten mittelalterlicher Erzählungen
- Rosa Costa: Fremde Wunder oder vertraute Fehler? Jakob Rufs Flugblatt zur Schaffhauser Wundergeburt im Spannungsfeld von Prodigiendeutung und naturkundlicher Erklärung
- Maximilian Schochow: Aus Monstern Bürger machen. Chirurgische Interventionen an hermaphroditischen Körpern
- Iris Mendel und Nora Ruck: Das Monster als verkörperte Differenz in der Moderne: De-Monstrationen feministischer Wissenschaftskritik
- Sarah Dellmann: Spot the Monster! Oder: Über die Unmöglichkeit von Normalität. Im Kino mit Tod Brownings Film FREAKS (USA 1932)
- Lukas Germann: Die Monstrosität des Realen – Filmische Bilder der Gewalt und ihre Ästhetik
- Heike Thienenkamp: Patricia Piccinini - Vertraute Monster
- Markus Brunner: »Es gibt keinen Vorteil, noch länger menschlich zu sein « - Stelarc und die Dialektik der Techno-Evolution
- Birgit Stammberger: Das Monster und der Freak: Julia Pastrana und Michael Jackson. Zwei Geschichten über Monstrositäten im 19. und 20. Jahrhundert
- Leila Werthschulte und Seila Selimovic: Gutes Monster, böses Monster. Über die Ambivalenz der Ungeheuer von BISCLAVRET bis BUFFY
Preferred Citation
Gebhard, Gunther; Geisler, Oliver; Schröter, Steffen (Hg.): Von Monstern und Menschen: Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Bielefeld: transcript 2009. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3659.
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - No Derivatives