Virtuelle und ideale Welten
Editor(s): Gehmann, Ulrich
Zusammenfassung
Was bedeuten virtuelle Welten heute, wie ist ihre Bandbreite der Erscheinungsformen und ihre Genese? Warum leben wir heute inmitten von Virtualisierungen alltäglicher Art, die uns so vertraut geworden sind als konstitutive Bestandteile unserer Lebenswelt, daß wir ihren eigentlichen Charakter nicht bemerken? Welchen Formatierungsprozessen unterliegen wir dabei? Wie wirkt sich das auf unser Alltagsverständnis und unsere Weltwahrnehmung aus?
Table Of Contents
- Rolf-Ulrich Kunze: Statt eines Vorworts: Anmerkungen zur Formatierung sozialer Räume
- Ulrich Gehmann: Virtuelle und ideale Welten – eine Einführung
- Ulrich Schulze: Bild und Raum
- Michael Schmidt: Utopische Wirklichkeit. Ein Versuch über das Verhältnis der „Utopie“ zur „virtuellen Welt“
- Günther Oetzel: Technotope Räume – vom Naturraum zum verbotenen Raum
- Ulrich Gehmann: Der kapitalistische Kosmos als mythisches Bestreben. Die Virtualität des Realen
- Chris Gerbing: Meet me at the Totem Pole – Shopping Malls des 21. Jahrhunderts oder die Realität virtueller Welten
- Dietrich Erben: Architektur des Frivolen – über Gated Communities
- Steffen Krämer: Von virtuellen und utopischen Räumen. Raumsimulationen im Cyberspace
- Sebastian Holmer: Die Grenzen persistenter Welten – Strategien der immersive environments
- Martin Cremers: Der Verfall eines Mythos – die virtuellen Welten von STAR WARS im Spiegel ihrer Zeit
- Cyrille-Paul Bertrand: The Pepsi-Cola Pavilion, Osaka World’s Fair, 1970
- Bernd Guggenberger: Zwischen Wohnzimmer und Welt. „Virtuelle Welten“ und die Auflösung der alten Raumordnung
Preferred Citation
Gehmann, Ulrich (Hg.): Virtuelle und ideale Welten. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2012 (Technikdiskurse: Karlsruher Studien zur Technikgeschichte 8). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3660.
Initial publication here:
https://doi.org/10.5445/KSP/1000025299
https://doi.org/10.5445/KSP/1000025299
Except where otherwise noted, this item's license is
described as
Creative Commons - Attribution - Non Commercial - No Derivatives