Die Schriftenreihe Cinepoetics zielt auf eine theoretische und analytische Neufassung der Diskursivität audiovisueller Bilder. Im Fokus steht nicht die Zirkulation medialer Repräsentationen, sondern die Art und Weise dieser Zirkulation: Wie nehmen audiovisuelle Bilder als Figurationen medialer Erfahrung auf andere audiovisuelle Bilder Bezug? Was bedeutet es, verschiedene Modi audiovisueller Erfahrung und Rekursivität als Formen filmischen Denkens zu beschreiben? Aus dieser Perspektive bieten die Titel der Reihe Untersuchungen zur ästhetischen Dimension, historischen Funktion und kulturellen Bedeutung ihrer Gegenstände, an denen die poetischen Logiken audiovisueller Bilder einer fächerübergreifenden Leserschaft nahegebracht werden sollen.


Die 2020 gegründete Reihe Cinepoetics Essay erkundet poetische Logiken audiovisueller Bilder, wobei die behandelten Gegenstände thematisch eng gefasst, aus persönlicher Perspektive beleuchtet oder unter einem bestimmten ästhetischen, kulturhistorischen oder theoretischen Gesichtspunkt betrachtet werden. Die Reihe bietet einer breiten Leserschaft in kompakter Form Zugänge zu Figurationen medialer Erfahrung und führt sie auf diese Weise an ein Verständnis der Vielfalt filmischen Denkens heran.

Zur Website (Kolleg Forschergruppe Cinepoetics)


Cilli Pogodda (2023):

Medientechnologie und Affekt. Kameras, ihre Anwendung und die Poetik des Irakkriegsfilms (Cinepoetics 10)

Erica Carter; Bettina Malcomess; Eileen Rositzka (2023):

Mapping the Sensible. Distribution, Inscription, Cinematic Thinking (Cinepoetics Essay 3)

Haupts, Tobias (2022):

US-Fantasy 1977–1987. Eine Genretheorie (Cinepoetics Essay 2)

Wedel, Michael (2020):

Ort und Zeit. Filmische Heterotopien von Hochbaum bis Tykwer (Cinepoetics Essay 1)

Illger, Daniel (2020):

Grüne Sonnen: Poetik und Politik der Fantasy am Medium Videospiel (Cinepoetics 9)

Schmitt, Christina (2020):

Wahrnehmen, fühlen verstehen. Metaphorisieren und audiovisuelle Bilder (Cinepoetics 8)

Kappelhoff, Hermann; Lötscher, Christine; Illger, Daniel (Hg.) (2018):

Filmische Seitenblicke: Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968 (Cinepoetics 7)

Kappelhoff, Hermann (2018):

Kognition und Reflexion: Zur Theorie filmischen Denkens (Cinepoetics 6)

Greifenstein, Sarah (2020):

Tempi der Bewegung – Modi des Gefühls. Expressivität, heitere Affekte und die Screwball Comedy (Cinepoetics 5)

Grotkopp, Matthias (2017):

Filmische Poetiken der Schuld. Die audiovisuelle Anklage der Sinne als Modalität des Gemeinschaftsempfindens (Cinepoetics 4)

Bakels, Jan-Hendrik (2016):

Audiovisuelle Rhythmen. Filmmusik, Bewegungskomposition und die dynamische Affizierung des Zuschauers (Cinepoetics 3)

Lehmann, Hauke (2017):

Affektpoetiken des New Hollywood. Suspense, Paranoia und Melancholie. (Cinepoetics 2)

Kappelhoff, Hermann (2016):

Genre und Gemeinsinn. Hollywood zwischen Krieg und Demokratie (Cinepoetics 1)