2013/1 ‒ Medienästhetik
Browsing 2013/1 ‒ Medienästhetik by Author "Hörl, Erich"
Now showing 1 - 2 of 2
Results Per Page
Sort Options
- ArticleMedienästhetik. Einführung in den SchwerpunktHansen, Mark B.N.; Hörl, Erich (2013) , S. 10-17Das vorliegende Schwerpunktheft bemüht sich um eine radikale Rekonzeptualisierung des Ästhetischen als Medienästhetik. Hintergrund ist eine weitreichende geschichtliche Transposition, deren genaueren Konturen sich zunehmend abzuzeichnen beginnen: durch den Prozeß der Kybernetisierung seit 1950 und noch einmal verschärft durch den Eintritt in die medientechnologische Prozesskultur, wie sie die multiskalaren, netzwerkbasierten, environmentalen, atmosphärischen Medien des 21. Jahrhunderts bringen, haben sich der Sinn und die Position des Ästhetischen als solche verschoben, hat eine Primarisierung des Ästhetischen stattgefunden und ist die Neubeschreibung des Ästhetischen zu einer der diagnostischen Schlüsselaufgaben von Medienwissenschaft avanciert. Unter dem Titel von Medienästhetik geht es heute nicht mehr nur um die Zusammenhänge zwischen der Evolution von medientechnischen Objektkulturen und den Modi unserer Wahrnehmungen und Empfingungen, sondern um ein Denken der weiter ausgreifenderen, eine Vielzahl von humanen und nicht-humanen Wirkmächte umfassenden sensationellen Gefilde neuerer maschinischer Anordnungen und Kollektive.
- ArticleWas heißt Medienästhetik? Ein Gespräch über algorithmische Ästhetik, automatisches Denken und die postkybernetische Logik der KomputationHörl, Erich; Parisi, Luciana (2013) , S. 35-51Das Gespräch arbeitet den spezifische Ort und Einsatz der zeitgenössischen medienästhetischen Frage heraus, skizziert die Geschichtlichkeit ihres Erscheinens und fokussiert die begriffs- und theoriepolitischen Strategien, die für ihre genauere Konturierung notwendig sind. Medienästhetik wird dabei als zentraler Schauplatz des zeitgenössischen Kybernetisierungsprozesses freigelegt, ist sie doch im Innersten mit den neuen Bedingungen des Denkens, der Subjektivität und der Politik verknüpft, die dieser Prozess ins Werk setzt. Die medienästhetische Frage exponiert so gesehen Schlüsselprobleme der kybernetischen Medienkultur überhaupt. Luciana Parisi problematisiert zunächst die Implikationen der immer noch vorherrschenden repräsentationalistischen, ausdrucksorientierten, expressiven Medienästhetik, hinter der ein heute überholter Begriff von Medien als Artikulations- und Äußerungsmaschinen steht. Kybernetisierte Medien haben hingegen längst, so Parisi, die etablierten Medienfunktionen überschritten, sie sind als «Kloner des Realen» zu verstehen, als «immanente Erfasser von Daten», ja schließlich als «Erfassungsmaschinen des Unartikulierbaren und Unrepräsentierbaren». Stattdessen wird von ihr nach einer intensiven, nicht-repräsentativen Ästhetik des Codes gefragt, die sich auf der Höhe der medialen Situation und der entsprechenden Machtform befindet und deren Kernoperationen entziffern kann. Am Ende wird insbesondere die Bedeutung von algorithmischen Experimenten, wie sie in der digitalen Architektur stattfinden, für eine grundsätzliche Reevaluierung von Medienästhetik herausgestellt, eine Reevaluierung, der im Augenblick des Eintritts in die neue digitale Matrix, in der wir leben, eine, ja vermutlich sogar die kritische Funktion zukommt.