09 | 2024
Browsing 09 | 2024 by Subject "ddc:791"
Now showing 1 - 7 of 7
Results Per Page
Sort Options
- ArticleAbject Eroticism. The construction of (female) sexuality in O Palácio dos Anjos (1970)Peuker, Hannah (2024) , S. 17-32In the so-called Boca do Lixo, the Garbage Mouth of São Paulo, a number of films between aesthetic experimentation (Cinema Marginal) and commercial sexualization (Pornochanchada) became formative of the Brazilian cinema of the late 1960s and 1970s. In that context, filmmaker Walter Hugo Khouri represents an ambivalent figure: The poster child of the Cinema da Boca do Lixo for some but despised for his alienating aestheticization by others, his films evade all forms of strict categorization. Instead, they borrow aesthetic characteristics from different Brazilian film genres and combine them into something new. Based on Khouri’s O Palácio dos Anjos (1970), the following text will argue that a paradigm of abject eroticism arises from the combination of elements from the popular Pornochanchadas with underground aesthetics of the Cinema Marginal and that this abject eroticism prevails both intimate and political spheres, subliminally addressed in the film.
- ArticleArmee ohne Nation – Nation ohne Land. Das nomadische Subjekt im iranischen Kino am Beispiel von Rafi PittsHudelist, Andreas (2024) , S. 67-81Der aus dem Iran stammende Filmemacher Rafi Pitts thematisiert in seinem Werk Identität, Zugehörigkeit und Heimat. Dabei schafft er es, niemals eindeutige Seiten zu beziehen, sondern stets Widersprüche aufzuzeigen, die einzelne Figuren begleiten. Seine ersten vier Spielfilme konnte er im Iran drehen, danach wurde er quasi selbst zum Protagonisten seiner Filme, als er in The Hunter die Hauptrolle übernahm und durch die regimekritischen Bilder in seinem Geburtsland verhaftet worden wäre. Der Beitrag versucht, mit dem Fokus auf Nomadologie nach dem Philosophen Gilles Deleuze und dem Psychoanalytiker Félix Guattari rhizomatische Verknüpfungen zu erschließen, die Kritik an hegemoniale Staatsapparate artikulieren sowie Fluchtlinien transparent machen. Ein besonderer Blick wird dabei auf Pitts jüngsten Film bis dato geworfen; Soy Nero aus dem Jahr 2016.
- ArticleEditorialvon Hertell, Jule; Hoffmann, Lisa; Poppe, Olivia; Sandell, Yvonne (2024) , S. i-ivDas 36. Film- und Medienwissenschaftliche Kolloquium fand vom 30. März bis zum 01. April 2023 in Salzburg mit rund 50 Teilnehmer_innen statt. Zweiunddreißig Beiträge aus den Film- und Medienwissenschaften – von historisch-technologischen Bedingungen und Entwicklungen über Darstellungs- und Raumpolitiken bis hin zu künstlerisch-filmischen (Forschungs)Praktiken – sorgten zusammen mit dem künstlerischen Rahmenprogramm und der gemeinsamen Abendgestaltung für einen intensiven, spannenden und interdisziplinären Austausch. Das Kolloquium wurde von Olivia Poppe, Jule von Hertell, Yvonne Sandell, Miriam Ljubijankic, Raffael Hiden und Lisa Hoffmann organisiert, einem heterogenen Team aus Deutschland und Österreich.
- ArticleFrom very human to posthuman motherhoods: A reflection triggered by VALIE EXPORT’s MenschenfrauenLautenschlaeger, Graziele (2024) , S. 33-48The biological, culturally constructed operationalities related to female bodies turn mothering into an ambivalent issue. Although VALIE EXPORT (*1940) has never been a main reference for mothering issues in art, there is more motherhood in her artworks than meets the eye. This paper analyses the maternal contingencies within her film Menschenfrauen (1979), in which the social and psychic states of four female characters are revealed through the extraordinary use of cinematographic strategies. The film addresses the overlapping burdens of female bodies engaged in human reproduction in a patriarchal society. To unfold the complexity of subjects intertwined in our object of study, a systemic analysis is conducted relating VALIE EXPORT ́s artistic statement with posthumanist thinking. Enriching the discussion with external examples, the paper invites readers to consider how contemporary art proposals contribute to reshaping the notion of motherhood.
- ArticleIneffable Husbands. Sentimental Queerbaiting in the TV Series Good OmensVenzmer, Elsa-Margareta (2024) , S. 49-66Queerbaiting is a strategy by which media producers hint at a queer relationship between two same-sex characters in a text, with no intention of delivering. This paper proposes a method of analysis that may be used to systematically examine queerbaiting by combining audio-visual aesthetics, narrative motifs, and discourses. This is exemplified by an analysis of the friendship between the two main characters, the angel Aziraphale and the demon Crowley, in the first season of the Amazon Prime TV series Good Omens (2019–). In doing so, this essay investigates how sentimentality plays a crucial role in queerbaiting. I propose, ultimately, that formulas borrowed from romance films can be found in contemporary buddy TV series featuring two male-staged protagonists by comparing Good Omens to other TV series in which queerbaiting takes place, such as Sherlock (2010–2017) and Supernatural (2005–2020).
- ArticleOnce Upon a Time ... Mediengeschichten der MediengeschichteKap-herr, Katrin (2024) , S. 82-95First Encounter Media Stories sind Mediengeschichten über die Erstbegegnung mit Medien, die Parallelen zu urbanen Legenden und Mythen aufweisen. Diese Geschichten bieten nicht nur einen historischen Einblick in Medientechnologien, sondern geben auch Aufschluss über die Reaktionen und Emotionen des Publikums. Sie erzählen von der Faszination der bewegten Bilder, dem Potenzial der neuen Medien und der Unerfahrenheit des Publikums im Umgang mit ihnen. Der Beitrag diskutiert, warum First Encounter Media Stories feste Bestandteile der Mediengeschichte sind und uns immer wieder in Variationen begegnen.
- ArticleOrte, Erinnerungen und Verflechtungen. Künstlerische Forschung im Filmvon Hertell, Jule (2024) , S. 168-184Wie lassen sich ein Ort, seine Überschreibungen, Verflechtungen, Erinnerungen und seine Geschichte filmisch untersuchen? Ist es möglich, mit künstlerischen Methoden und filmischen Gestaltungsmitteln über das Gedächtnis und die Geschichte eines Ortes nachzudenken? In der Militärfestung Fortí d’Illetes auf Mallorca, dem Ausgangspunkt dieser künstlerischen Forschungsarbeit, waren während des Bürgerkriegs und in den ersten Dekaden der spanischen Diktatur unter Francisco Franco politische Gegner_innen inhaftiert und viele von ihnen wurden hier hingerichtet. Im Gegensatz zu anderen Verbrechensorten auf Mallorca und in Spanien wurde die Festung durch die Nachnutzung nicht wesentlich verändert. Das essayistische Dokumentarfilmprojekt Illetes (AT) untersucht Orte, Erinnerungen und Verflechtungen sowie Möglichkeiten, Gedächtnis diskursiv zu entwickeln. Ein Bericht vom Schneidetisch.