Repository logo
 

2017/1

Perspektiven

Stefan Borsos

Nach dem ‚Quality TV‘: Anatomie und Kritik eines Diskurses

S. 8

Ivo Ritzer

Das Bewegungsbild im Zeitalter seiner alternativen Reproduzierbarkeit: Direct-to-Video als Herausforderung für die Medienwissenschaft

S. 26


Im Blickpunkt

Bettina Jansen

Henriette Herwig, Andrea von Hülsen-Esch (Hg.): Alte im Film und auf der Bühne: Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten

S. 45


Medien / Kultur

Jeffrey Wimmer

Susanne Kinnebrock, Christian Schwarzenegger, Thomas Birkner (Hg.): Theorien des Medienwandels

S. 48

Solvejg Nitzke

Jacob Smith: Eco-Sonic Media

S. 51

Maribel Cedeño Rojas

Andrea Esser, Iain Robert Smith, Miguel A. Bernal-Merino (Hg.): Media Across Borders: Localising TV, Film and Video Games

S. 52

Nicola Glaubitz

Markus May, Michael Baumann, Robert Baumgartner, Tobias Eder (Hg.): Die Welt von GAME OF THRONES: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George R. R. Martins A SONG OF ICE AND FIRE

S. 55

Annegret Scheibe

Judith Kohlenberger: The New Formula for Cool: Science, Technology, and the Popular in the American Imagination

S. 56

Eric Karstens

Miriam Czichon, Carsten Wünsch, Marco Dohle (Hg.): Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte

S. 59

Hans-Dieter Kübler

Rinaldo Kühne: Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen: Eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen

S. 62

Sven Pötting

Sonja Knopp, Sebastian Schulze, Anne Eusterschulte (Hg.): Videographierte Zeugenschaft: Ein interdisziplinärer Dialog

S. 64

Andy Räder

Franziska Kuschel: Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser: Die DDR und die Westmedien

S. 66

Frank Haase

Julia Zons: Casellis Pantelegraph: Geschichte eines vergessenen Mediums

S. 68

Andreas Jacke

Matthias Schmidt (Hg.): Rücksendungen zu Jacques Derridas „Die Postkarte“: Ein essayistisches Glossar

S. 70

Arantzazu Saratxaga Arregi

Rüdiger Wild: Konstruktivistische Medientheorie: Beobachter, Teilnehmer und Akteure in medialen Diskursen

S. 72

Peter Seyferth

Matthias Koch, Christian Köhler, Julius Othmer, Andreas Weich (Hg.): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit

S. 73

Kevin Drews

Hajo Diekmannshenke, Stefan Neuhaus, Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur

S. 75

Thomas Isermann

Hans Richard Brittnacher, Thomas Koebner (Hg.): ‚Gotteslästerung‘ und Glaubenskritik in der Literatur und den Künsten

S. 77


Buch, Presse und andere Druckmedien

Helmut G. Asper

Juliane Scholz: Der Drehbuchautor: USA – Deutschland. Ein historischer Vergleich

S. 80

Hektor Haarkötter

Sammelrezension: Journalismus in der Falle?

S. 82


Szenische Medien

Chiara Marchini

Catherine Elwes: Installation and the Moving Image

S. 88


Fotografie und Film

Rainer Dittrich

Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer, Jörg Schöning (Hg.): Protest – Film – Bewegung: Neue Wege im Dokumentarischen

S. 91

Hans-Ulrich Wagner

Connie Betz, Rainer Rother, Julia Pattis (Hg.): Deutschland 1966: Filmische Perspektiven in Ost und West

S. 93

Wolfgang Schlott

Lars Karl, Pavel Skopal (Hg.): Cinema in Service of the State: Perspectives on Film Culture in the GDR and Czechoslovakia, 1945-1960

S. 95

Ivo Ritzer

Nanna Heidenreich: V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration

S. 97

Marcus Stiglegger

Bernd Zywietz: Terrorismus im Spielfilm: Eine filmwissenschaftliche Untersuchung über Konflikte, Genres und Figuren

S. 98

Jana Zündel

Johannes Mahlknecht: Writing on the Edge: Paratexts of Narrative Cinema

S. 100

Sven Stollfuß

Markus Spöhrer: Film als epistemisches Ding: Zur Produktion von Hip-Hop-Kultur und Till Hastreiters Status YO!

S. 102

Mirjam Kappes

Catherine Constable: Postmodernism and Film: Rethinking Hollywood’s Aesthetics

S. 105

Sebastian Stoppe

Peter W. Lee (Hg.): A Galaxy Here and Now: Historical and Cultural Readings of STAR WARS

S. 107

Rolf Löchel

Bonnie Noonan: Gender in Science Fiction Films, 1964-1979: A Critical Study

S. 110

Carla Schriever

Laura Mulvey, Anna Backman Rogers (Hg.): Feminisms: Diversity, Difference and Multiplicity in Contemporary Film Cultures

S. 112

Maribel Cedeño Rojas

Bernard McCarron: The Paradigm Case: The Cinema of Hitchcock and the Contemporary Visual Arts

S. 114

Tobias Michael Schank

Austin Fisher (Hg.): Spaghetti Westerns at the Crossroads: Studies in Relocation, Transition and Appropriation

S. 116

Mark S. Burrows

Freek Bakker, Mathilde van Dijk, Leo van der Tuin, Marjeet Verbeek (Hg.): Blessed Are the Eyes that Catch Divine Whispering: Silence and Religion in Film

S. 118

Mirjam Kappes

Paul Flaig, Katherine Groo (Hg.): New Silent Cinema

S. 121

Tina Kaiser

Justin Remes: Motion(less) Pictures: The Cinema of Stasis

S. 123

Silke Walther

Geoffrey Batchen, Philomena Mariani (Hg.): Emanations: The Art of the Cameraless Photograph

S. 125

Anne Badorreck

Nic Leonhardt: Durch Blicke im Bild: Stereoskopie im 19. und frühen 20. Jahrhundert

S. 127

Evelyn Runge

Edgar Gómez Cruz, Asko Lehmuskallio (Hg.): Digital Photography and Everyday Life: Empirical Studies on Material Visual Practices

S. 129

Evelyn Runge

Estelle Blaschke: Banking on Images: The Bettmann Archive and Corbis

S. 131


Hörfunk und Fernsehen

Peter Ellenbruch

Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto (Hg.): Der Televisionär: Wolfgang Menges transmediales Werk. Kritische und dokumentarische Perspektiven

S. 134

Sven Grampp

Bereichsrezension: Serienmeilensteine

S. 137


Digitale Medien

Tim Glaser

Christian Stiegler, Patrick Breitenbach, Thomas Zornbach (Hg.): New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur

S. 143

Lars C. Grabbe

Tobias Holischka: CyberPlaces: Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort

S. 145

Tobias Held

Julie Woletz: Human-Computer Interaction: Kulturanthropologische Perspektiven auf Interfaces

S. 147

Hans-Dieter Kübler

Marcus Burkhardt: Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

S. 149

Andreas Rauscher

Brian Upton: The Aesthetic of Play

S. 151

Simon Ledder

Martin Hennig, Hans Krah (Hg.): Spielzeichen: Theorien, Analysen und Kontexte des zeitgenössischen Computerspiels

S. 152


Medien und Bildung

Sven Stollfuß

David Gauntlett: Making Media Studies: The Creativity Turn in Media and Communications Studies

S. 156

Jana Hofmann

Günther Anfang, Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Kati Struckmeyer (Hg.): wischen klicken knipsen: Medienarbeit mit Kindern

S. 157

Browse