Show simple item record

dc.creatorLenzhofer, Karin
dc.date.accessioned2018-09-24T11:38:23Z
dc.date.available2018-09-24T11:38:23Z
dc.date.issued2006
dc.identifier.isbnisbn:978-3-8394-0433-1
dc.identifier.urihttps://mediarep.org/handle/doc/1924
dc.description.abstractNoch nie zuvor gab es so viele Fernsehserien mit so vielen schönen neuen Heldinnen. Mädchen und Frauen wie Ally McBeal, Buffy, Carrie Bradshaw, Daria, die Gilmore Girls, Joey Potter, Nikita und Xena regieren in der Serienwelt. Dieses Buch geht der Frage nach, wie es zu diesem medialen Trend gekommen ist und was ihn ausmacht. Die Popularität all dieser »Chicks« beruht vor allem auf ihrer Unkonventionalität, Progressivität und Subversivität. Sowohl in ihrer Vielfalt als auch in ihren Repräsentationen und (De-)Konstruktionen von Weiblichkeit unterwandern sie stereotypes Mädchen- und Frausein und verkörpern neue Weiblichkeitsentwürfe.de
dc.languagedeu
dc.publishertranscript
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0
dc.subjectFeminismusde
dc.subjectFeministische Filmtheoriede
dc.subjectFernsehende
dc.subjectFernsehseriede
dc.subjectFrauende
dc.subjectGender Studiesde
dc.subjectPopulärkulturde
dc.subjectUSAde
dc.subjectWeiblichkeitde
dc.subject.ddcddc:791
dc.titleChicks Rule! Die schönen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehseriende
dc.typebook
dcterms.bibliographicCitationLenzhofer, Karin (2006): Chicks Rule! Die schönen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehserien. Bielefeld: transcript. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1002.
dc.type.statuspublishedVersion
dc.identifier.doi10.25969/mediarep/1002
dc.identifier.doi10.14361/9783839404331
dc.publisher.placeBielefeld
local.coverpage2021-05-29T01:27:15
local.identifier.firstpublishedhttps://doi.org/10.14361/9783839404331


Files in this item

Thumbnail

Show simple item record

Creative Commons - Attribution - Non Commercial - No Derivatives
Except where otherwise noted, this item's license is described as Creative Commons - Attribution - Non Commercial - No Derivatives