Schriftenreihen
-
Basel Media Culture and Cultural Techniques
Das Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel veröffentlicht seit 2020 Arbeitspapiere aus den Forschungsbereichen Medienkultur und Kulturtechniken. Die Basel Media Culture and Cultural Techniques (BMMCT) Working Papers erscheinen in unregelmässigen Abständen in deutscher und englischer Sprache.
-
Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM)
Die Schriftenreihe des ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften ist den vielfältigen Formen und Methoden medienwissenschaftlicher Forschung und Wissensproduktion gewidmet und besteht seit 2017. Sie umfasst u.a. Monografien, Sammelbände und Editionen. Inhaltliche Schwerpunkte bestehen in den Bereichen Bildpraxis und Bildgeschichte, Affekttheorie und Digitalität, Film- und Medienkulturgeschichte.
-
Cinepoetics
Die Schriftenreihe Cinepoetics zielt auf eine theoretische und analytische Neufassung der Diskursivität audiovisueller Bilder. Im Fokus steht nicht die Zirkulation medialer Repräsentationen, sondern die Art und Weise dieser Zirkulation: Wie nehmen audiovisuelle Bilder als Figurationen medialer Erfahrung auf andere audiovisuelle Bilder Bezug?
-
Configurations of Film
Scalable across a variety of formats and standardized in view of global circulation, the moving image has always been both an image of movement and an image on the move. Over the last three decades, digital production technologies, communication networks and distribution platforms have taken the scalability and mobility of film to a new level. Beyond the classical dispositive of the cinema, new forms and knowledges of cinema and film have emerged, challenging the established approaches to the study of film.
-
DIGAREC Series
Die DIGAREC Series widmet sich insbes. der Philosophie und Medialität des Computerspiels sowie Computerspielen in BIldungskontexten.
-
Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK)
Das Film- und Fernsehwissenschaftliche Kolloquium (FFK) ist eine fachwissenschaftliche Tagung, die seit 1988 jedes Jahr an einer anderen Universität stattfindet.
-
Graduiertenkolleg Automatismen: Schriftenreihe
Ausgangspunkt der Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen" an der Universität Paderborn (2008–2017) ist die Beobachtung, dass ein immer größerer Anteil der gesellschaftlich relevanten Strukturen dort entsteht, wo der Raum bewusster Planung endet.
-
INC Readers
The INC Reader series is a book series, published since 2005 by the Institute of Network Cultures (part of the Amsterdam University of Applied Sciences), focussing on the fast production of critical knowledge of emerging issues in global techno-culture.
-
Jahrbuch immersiver Medien
Das Jahrbuch immersiver Medien erschien zwischen 2011 und 2017 bei Schüren in Marburg.
-
Karlsruher Studien Technik und Kultur
Die Karlsruher Studien Technik und Kultur werden herausgegeben von Gerhard Banse, Andreas Böhn, Armin Grunwald, Kurt Möser und Michaela Pfadenhauer
-
KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films
KINtop wurde von Frank Kessler, Sabine Lenk und Martin Loiperdinger herausgegeben und erschien von 1993 bis 2006. Als erstes Periodikum überhaupt widmete es sich ausschließlich dem frühen Kino.
-
Medien – Wissen – Bildung
Die Schriftenreihe Medien - Wissen - Bildung erscheint bei innsbruck university press
-
Medien'Welten
Die Schriftenreihe Medien'Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur existiert seit 2004. Die Reihe versammelt interessante und innovative Auseinandersetzungen mit der Medienkultur.
-
Medienwissenschaft: Berichte und Papiere
Medienwissenschaft: Berichte und Papiere macht Mediographien, Filmographien, Bibliographien, Literatur‑ und Forschungsberichte zu einer Fülle von Medien- und Filmthemen öffentlich zugänglich – von A wie „Abenteuerfilm“ bis Z wie „Zeitschriften“.
-
Network Notebooks
-
Reihe Medienwissenschaften
Die Siegener Reihe Medienwissenschaften widmet sich der kulturwissenschaftlichen Medienwissenschaft in ihrer thematischen und theoretisch-methodischen Breite.
-
Schriften aus dem Filminstitut Hannover
Die Schriften aus dem Filminstitut Hannover präsentieren Findmittel zu den Archivbeständen des Instituts sowie Forschungsarbeiten und in Einzelfällen auch studentische Abschlussarbeiten der Hochschule Hannover.
-
Schriftenreihe der GFF/GfM
Ursprünglich erschienen als Schriften[reihe] der Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft (GFF) (1987-2000), später als Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) (2002-2009), war diese Schriftenreihe das erste Publikationsorgan der Gesellschaft für Medienwissenschaft und diente der Dokumentation der Jahrestagungen.
-
SieGN - Siegen Research in Graphic Narrative
Die Buchreihe SieGN - Siegen Research in Graphic Narrative versammelt Beiträge der Comicforschung, die sich mit Comic als tiefgründiger literarischer Form auseinandersetzen.
-
Theory on Demand
Theory on Demand is a hybrid book series, published since 2009 by the Institute of Network Cultures (part of the Amsterdam University of Applied Sciences), focussing on critical theory of internet culture and related issues in digital media, art and society. The series is offered for free under a Creative Commons license in different formats such a pdf, d-pub, web reader and print-on-demand via Lulu.
-
Working Paper Series: Medien der Kooperation
This Working Paper Series is edited by the Collaborative Research Center Media of Cooperation and serves as a platform to circulate work in progress or preprints in order to encourage the exchange of ideas.
-
Zürcher Filmstudien
Die «Zürcher Filmstudien» umfassen Dissertationen ebenso wie andere akademische Arbeiten, Tagungsbände sowie Aufsatzsammlungen aus dem Seminar für Filmwissenschaft Zürich und dessen näherem Umkreis.