2019/2 — Neue Rechte und Universität
Browsing 2019/2 — Neue Rechte und Universität by Subject "8chan"
Now showing 1 - 2 of 2
Results Per Page
Sort Options
- ArticleKrieg der Trolle. Digitale Reproduzierbarkeit und ›Memetic Warfare‹Wentz, Daniela (2019) , S. 135-148Sind Web-Meme als integraler Bestandteil digitaler (Bild-)Kultur nicht mehr wegzudenken, hat ihr Stellenwert im Kontext politischer Auseinandersetzung in den letzten Jahren doch eine völlig neue Dimension erreicht. Insbesondere als Instru-mente rechter Politik und Vehikel rechtsextremer Botschaften sind sie hier in der jüngeren Zeit dominant in Erscheinung getreten. Anhand von zwei Beispielen, dem amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2016 und dem Attentat von Christchurch 2019, analysiert der Beitrag aus medienwissenschaftlicher Perspekti ve die Mechanismen, die sie für politische Zwecke zurzeit so zentral machen.
- ArticleThe High/Low Toggle. Alt-Right Code Switching on 8chanMunn, Luke (2019) , S. 149-160Mit Bestsellern, Vortragsreisen und Wissenschaftler*innen, die rassistische Ideale mit pseudowissenschaftlicher Rhetorik in ausgefeilte neue Ideologien verwandeln, hat die Alt-Right vor kurzem eine Art intellektuelle Legitimation erreicht. Gleichzeitig enthält die Alt-Right eine starke anti-intellektuelle Tradition, die sich gegen eine vermeintlich manipulierte Version der Realität richtet, welche von offiziellen Institutionen wie der Universität weitergegeben werde. Dieser Beitrag argumentiert, dass die Alt-Right einen großen Teil ihrer Macht aus der Fähigkeit ableitet, schnell zwischen der hohen Kultur wissenschaftlicher Rationalität, akademischer Theorien und deren institutioneller Legitimität und der niedrigen Kultur populistischer Tropen, rohen Humors und pragmatischen Handelns zu wechseln. Um dieses Phänomen zu untersuchen, analysiert der Beitrag Einträge des /pol-Kanals von 8chan, dem Ground Zero des Alt-Right-Diskurses. Beim Scrollen durch diese Seiten bewegen sich Nutzer*innen hin und her zwischen logischen Argumenten und einfachen Witzen, zwischen wissenschaftlichen Literaturempfehlungen und Lebensstilvorschlägen. Obwohl diese Modi eigentlich gegensätzlichen Logiken folgen, ergänzen sie sich funktionell und führen dazu, dass Nutzer*innen sich langsam für eine rechtsextreme Position öffnen.