Repository logo
 

06 | 2021

Editorial

Franziska Wagner, Jasmin Kathöfer, Tim Glaser, Ingo Bednarek:

Editorial

S. i-vii


Artikel

Julie Lüpkes, Anne Reif:

Badging the Teacher. An Experimental Study about Gamification Effects on a Sharing Platform for Educational Resources

S. 1-19

Florian Flömer:

This person does not exist. Cyberface und Data-Mask bei Sterling Crispin

S. 20-37

Mira Anneli Naß:

Bilder von Überwachung oder Überwachungsbilder? Zur Ästhetik des Kritisierten als Ästhetik der Kritik bei Hito Steyerl und Forensic Architecture

S. 38-56

Andreas Weich:

Profil- statt Klassenbewusstsein? Medientheoretische und politische Überlegungen

S. 57-69

Stefan Schweigler:

Sexualität und geschwätzige V/Erkennung. Das gaydar als mediale Regierungstechnologie

S. 70-88

Laura Katharina Mücke:

Politik(en) der Immersion. Machtdiskurse über immersierte Nutzer_innen und Film als Kontingenz in potentialis

S. 89-107

Mario Hirstein:

Ein sinnloser Tod? Determination und Zufall in Ryan Cooglers FRUITVALE STATION und Michael Hanekes 71 FRAGMENTE EINER CHRONOLOGIE DES ZUFALLS

S. 108-119

Robert Dörre:

Aus dem Netz in den Kinosaal. Anmerkungen zur Diskussion um den Dokumentarfilm LORD OF THE TOYS

S. 120-136

Markus Watzl:

Audiovisuelle Agenda. Die (Selbst)darstellung der Politik im Dokumentarfilm

S. 137-153

Katrin von Kap-herr:

Anthropocinema. Klimawandel und Umweltbewusstsein im narrativen Film

S. 154-165

Elisa Linseisen:

Protodokumentarismus. Welterschließung mit National Geographic

S. 166-185

Linda Keck:

Zwischen den Bildern. Klappbare Hybridobjekte

S. 186-198

Melika Gothe:

Schrecklich schön. Jugend und Kino. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff Jugendfilm

S. 199-215

Johann Pibert:

Vertikale Musikvideos. Filmpsychologische Analyse der Wirkung des Hochformats in Lena Meyer-Landruts DON'T LIE TO ME

S. 216-228

Yana Lebedeva:

Where is Dublin? Where is Irish Film? Zur filmischen Raumkonstruktion der irischen Hauptstadt im 21. Jahrhundert

S. 229-244

Burrhus Njanjo:

Abdellatif Kechiche und die französische Filmlandschaft

S. 245-259

Maria Zhukova:

Aelita Comes Down to the Earth. Television Agents in Soviet Films, 1950s‒1980s

S. 260-276

Sabrina Gärtner:

Nouvelle Vague Viennoise. Annäherung an eine Neue Welle im österreichischen Film

S. 277-291

Friederike Grimm:

Asta Nielsen in der Populärkultur. Parodien der ersten Filmdiva in Zeitschriften, Kino und Theater vor dem Ersten Weltkrieg

S. 292-308

Markus Kügle:

Mehrwert & Mehr-als-Genießen in „Fly“. Die bottle episode in der US-amerikanischen Fernsehlandschaft

S. 309-325

Melanie Mika:

Paranoide Nachrichtenbilder. Inszenierungen von Verschwörungen und Verschwörungstheorien in der TV-Serie MR. ROBOT

S. 326-340

Laura Laabs:

Symptome des Systems. (In-)Stabile Körper in MAKING A MURDERER und THE STAIRCASE

S. 341-360

Vera Klocke:

Inszenierungen von Fernsehen. Medientechnologien als Materialisierungen von Transformationsprozessen innerhalb der häuslichen Sphäre

S. 361-369

Search Results