Repository logo
 

2016/2

Perspektiven

Norbert M. Schmitz

‚Wechselspiegel‘: Perspektiven zum Verhältnis von Kunst- und Medienwissenschaften

S. 138

Markus Spöhrer

Der 3D-Film zwischen Immersion und reflexiver (Zer-)Störung filmischer Illusion

S. 152


Im Blickpunkt

Katja Hettich

Alistair Fox, Michel Marie, Raphaëlle Moine, Hilary Radner (Hg.): A Companion to Contemporary French Cinema

S. 168


Medien / Kultur

Hans J. Wulff

Torsten Näser: Film und Text: Ethnografische Wissensformate im Diskursvergleich

S. 171

Hans-Dieter Kübler

Stefanie Averbeck-Lietz: Soziologie der Kommunikation: Die Mediatisierung der Gesellschaft und die Theoriebildung der Klassiker

S. 173

Axel Roderich Werner

Olaf Sanders, Rainer Winter (Hg.): Bewegungsbilder nach Deleuze

S. 175

Wilma Ruth Albrecht

Gabriel Montua: Dalís 20. Jahrhundert: Die westliche Kunst zwischen Politik, Markt und Medien

S. 177

Wolfgang Schlott

Gudrun Heidemann, Susanne Kaul (Hg.): Medienkollisionen und Medienprothesen: Literatur – Comic – Film – Kunst – Fotografie – Musik – Theater – Internet

S. 180

Sebastian Stoppe

Wiebke Ohlendorf, André Reichart, Gunnar Schmidtchen (Hg.): Wissenschaft meets Pop: Eine interdisziplinäre Annäherung an die Populärkultur

S. 182

Vera Cuntz-Leng

Colin B. Harvey: Fantastic Transmedia: Narrative, Play and Memory Across Science Fiction and Fantasy Storyworlds

S. 185

Rolf Löchel

Sammelrezension: Gender & Cyborgs

S. 187

Andreas Jacke

Sammelrezension: Medien und das Gespenstische

S. 190


Szenische Medien

Walter Fähnders

Pamela Geldmacher: Re-Writing Avantgarde: Fortschritt, Utopie, Kollektiv und Partizipation in der Performance-Kunst

S. 194


Fotografie und Film

Carlo Thielmann

Chris Tedjasukmana: Mechanische Verlebendigung: Ästhetische Erfahrung im Kino

S. 196

Mirjam Kappes

Volker Pantenburg (Hg.): Cinematographic Objects: Things and Operations

S. 198

Dietmar Kammerer

Kirsten von Hagen: Telefonfiktionen: Spielformen fernmündlicher Kommunikation

S. 200

Vincent Fröhlich

Thomas Koebner: Grenzgänge zwischen Literatur und Film

S. 202

Manuela Kalbermatten

Meike Uhrig: Darstellung, Rezeption und Wirkung von Emotionen im Film: Eine interdisziplinäre Studie

S. 204

Peter Ellenbruch

Joseph Garncarz: Wechselnde Vorlieben: Über die Filmpräferenzen der Europäer 1896-1939

S. 206

Christoph Büttner

Judith Ellenbürger: Fun Works: Arbeit in der Filmkomödie von den Lumières bis Chaplin

S. 208

Daniel Wiegand

Wolfgang Fuhrmann: Imperial Projections: Screening the German Colonies

S. 210

Natalie Lettenewitsch

Christian Hadorn: Der Schock des Wirklichen: Wissenschaftsfilm und Pariser Avantgarde

S. 212

Rolf Löchel

Kai Nowak: Projektionen der Moral: Filmskandale in der Weimarer Republik

S. 214

Ulrich Blanché

Nanni Baltzer: Die Fotomontage im faschistischen Italien: Aspekte der Propaganda unter Mussolini

S. 215

Tobias Ebbrecht-Hartmann

Martina Moeller: Rubble, Ruins and Romanticism: Visual Style, Narration and Identity in German Post-War Cinema

S. 217

Florian Fuchs

Maja Figge: Deutschsein (wieder-)herstellen: Weißsein und Männlichkeit im bundesdeutschen Kino der 1950er Jahre

S. 220

Philipp Scheid

Kristina Jaspers, Rüdiger Zill (Hg.): Werner Herzog: An den Grenzen

S. 222

Anna Grebe

Antonio Traverso, Kristi M. Wilson (Hg.): Political Documentary Cinema in Latin America

S. 224

Peter W. Schulze

Christian von Tschilschke, Maribel Cedeño Rojas, Isabel Maurer Queipo (Hg.): Lateinamerikanisches Kino der Gegenwart: Themen, Genres/Stile, RegisseurInnen

S. 225

Jürgen Felix

Thomas Klein: Geschichte – Mythos – Identität: Zur globalen Zirkulation des Western-Genres

S. 227

Mark Schmitt

Paul Elliott: Studying the British Crime Film

S. 229

Wolfgang Schlott

Christian Kampkötter, Peter Klimczak, Christer Petersen (Hg.): Klassiker des polnischen Films

S. 230

Wolfgang Schlott

Brigitte Braun, Andrzej Dębski, Andrzej Gwóźdź (Hg.): Unterwegs zum Nachbarn: Deutsch-polnische Filmbegegnungen

S. 232

Andy Räder

Bereichsrezension im erweiterten Forschungskontext: DEFA gestern und heute

S. 235


Hörfunk und Fernsehen

Sven Stollfuß

Christoph Ernst, Heike Paul (Hg.): Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart: Perspektiven der American Studies und der Media Studies

S. 240

Heiko Martens

Kathi Gormász: Walter White & Co: Die neuen Heldenfiguren in amerikanischen Fernsehserien

S. 242

Sophie G. Einwächter

Louisa Ellen Stein: Millennial Fandom: Television Audiences in the Transmedia Age

S. 244

Hans-Dieter Kübler

Stefan Greif, Nils Lehnert, Anna-Carina Meywirth (Hg.): Popkultur und Fernsehen: Historische und ästhetische Berührungspunkte

S. 246


Digitale Medien

Ann-Marie Letourneur

Deutsches Filminstitut – DIF e.V./Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main (Hg.): Film und Games: Ein Wechselspiel

S. 249

Anna Grebe

Sven Stollfuß: Digitale Körperinnenwelten: Endoskopische 3D-Animationen zwischen Medizin und Populärkultur

S. 251

Lars Klinnert

Daniela Otto: Vernetzung: Wie Medien unser Bewusstsein verbinden

S. 253


Mediengeschichten

Tobias Haupts

Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen (Hg.): Harald Braun: Literatur, Film, Glaube

S. 255

Stefan Udelhofen

Friedrich Kittler: Baggersee: Frühe Schriften aus dem Nachlass

S. 257

Lars C. Grabbe

Sybille Krämer: Medium, Messenger, Transmission: An Approach to Media Philosophy

S. 259

Chiara Marchini

Volker Pantenburg: Farocki/Godard: Film as Theory

S. 261

Search Results