Person:
Simanowski, Roberto

Loading...
Profile Picture

Email Address

Birth Date

Research Projects

Organizational Units

Job Title

deutscher Literatur- und Medienwissenschaftler und Gründer des Online-Journals für digitale Kunst und Kultur Dichtung-Digital

Last Name

Simanowski

First Name

Roberto

Name

Publications from this person:

Now showing 1 - 2 of 2
  • Review
    Kampf/Tanz der Wörter: Jim Andrews' kinetisch-konkrete audio-visuelle Poesie
    Simanowski, Roberto (2002-01-10) , S. 1-12
    Jim Andrews – “Multimedia Developer, Visual Poet, Essayist, Mathematician, Senior Technical Writer”, so die Headline seines Web-CV ist bekannt für seine Experimente mit konkreter Poesie unter den Bedingungen ihrer Digitalität. “I like to watch the ways letters and words hang out together”, erklärt er salopp in einem Interview. Der Name seiner 1995 eröffneten Website – Vispo, lies: visual poetry (vispo.com) – ist Programm und bietet mit Seattle Drift, Enigma n und Arteroids drei Werke, die ebenso ironisch mit der Materialität des Textes umgehen wie sie ein visuelles Vergnügen bereiten. NIO aber ist a cappella als Hypertext und Tiger Lily der Morphismus der Schönen ins Tier.
  • Review
    Fotofragmente: Frank Richters "I concrete myself in a oscillating world"
    Simanowski, Roberto (2001-06-25) , S. 1-6
    "Today i live in a world, in which people more often travel without arriving, or arrive without traveling. So it is possible to see a space or a space structure that goes beyond imagination and reflection. The presented work makes the phenomena of living-space concrete." So lautet die Einleitung zu Richters "16 statements and 16 questions for you", seinem Beitrag zum InternetKunstPreises 2001 (Bericht auf dd) . Das Thema des Wettbewerbs lautete: "Wer bin ich heute? Was werden wir morgen tun?" Richter kleidet seine Antworten in Fotos, Flash, JavaScripts, dynamische Layers. Die Effekte sind beeindruckend, und wer dies nicht aus der Perspektive der technischen Umsetzung so empfindet, kann es vielleicht aus der Perspektive dekonstruktivistischer Fotofilosofie.