Bücher
Titel in diesem Bereich
-
The Big Data Agenda. Data Ethics and Critical Data Studies
(2018)This book highlights that the capacity for gathering, analysing, and utilising vast amounts of digital (user) data raises significant ethical issues. Annika Richterich provides a systematic contemporary overview of the ... -
Tony Conrad. Video - und darüber hinaus
(2015)Der US-amerikanische Künstler Anthony (Tony) Conrad (*1940) ist seit über 50 Jahren eine feste Größe im Kunstbetrieb. Gefeiert als Musiker, Filmemacher, Video- und Performance-Künstler gelingt sein Durchbruch 1966 mit dem ... -
Cinema, trance and cybernetics
(2017)We've all had the experience of watching a film and feeling like we've been in a trance. This book takes that experience seriously, explaining cinema as a cultural technique of trance, one that unconsciously transforms our ... -
Netzpolitik – Entsteht ein Politikfeld für Digitalpolitik?
(2017)Wir leben im digitalen Zeitalter. Es gibt fast keinen Bereich der Gesellschaft, der Wirtschaft oder der Politik, den die Digitalisierung nicht auf irgendeine Art und Weise betrifft. Die Entwicklungen verlaufen dabei jedoch ... -
Chick Flicks. Film, Feminismus und Erfahrung
(2016)Warum gucken Frauen Chick Flicks? Wenn Melodramen traurig machen, Thriller für Spannung sorgen und Horrorfilme für Angst und Schrecken, welche Schaulust geht dann mit Chick Flicks einher? Was ist der Reiz an Filmen wie ... -
Twitter als Basis wissenschaftlicher Studien. Eine Bewertung gängiger Erhebungs- und Analysemethoden der Twitter-Forschung
(2016)Fabian Pfaffenberger bewertet den wissenschaftlichen Nutzen von Twitter, indem er mehrere gängige Erhebungs- und Analysemethoden betrachtet. Twitter ist mittlerweile eine beliebte Quelle für Studien, obwohl der ... -
Raumfetischismus. Topografien des Spiels
(2013)Der Text gibt einen kurzen Überblick über die an den Raum des Computerspiels angelagerten Bedeutungsproduktionen. Das Untersuchungsfeld 'Raum' empfiehlt sich zum Verständnis des digitalen Spiels aus zweierlei Gründen. Zum ... -
Umbruch und Kontinuität auf dem Hamburger Zeitungsmarkt nach 1933
(2013)Anfang 1933 verfügte Hamburg als zweitgrößte Stadt Deutschlands über eine vielgestaltige Presselandschaft. 24 Tageszeitungen versorgten die Stadt mit politischen Informationen, Kommentaren, Werbung und Unterhaltung. Nach ... -
YouTube als Loopingbahn. LONELYGIRL15 als Phänomen und Symptom der Erfolgsinitiation von YouTube
(2014)LONELYGIRL15 gilt als klassisches Beispiel für erfolgreiche Täuschungsexperimente auf Videoportalen wie YouTube. Die Webserie wurde zum Medienereignis, auch in anderen Online- und Printmedien. Der Beitrag zeigt, warum eine ... -
Point of View und Point of Action – Eine Perspektive auf die Perspektive in Computerspielen
(2013)Der Text behandelt das Bild des Computerspiels, in das nicht nur – wie in zentral-perspektivischen Bildern – der Betrachter und sein Blickpunkt (Point of View) integriert werden, sondern auch ein Akteur und sein Aktionspunkt ... -
Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter. Die erste bemannte Mondlandung im deutschen Fernsehen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs
(2016)Im vorliegenden Text wird die Berichterstattung über die erste bemannte Mondlandung im west- bzw. ostdeutschen Fernsehen medienhistorisch kontextualisiert und detailliert analysiert. Gefragt wird insbesondere, welche Rolle ... -
"Vergangenheitsbewältigung" im TATORT? NS-Bezüge in der ARD-Krimireihe
(2014)Die ARD-Krimireihe TATORT (seit 1970) ist dafür bekannt, gesellschaftlich relevante Fragen und Probleme im Rahmen eines Krimiplots zu verhandeln – auch wenn sich diese Themenorientierung erst während seiner langen Laufzeit ... -
"Der Kino ist eben in erster Linie für die modernen Menschen da" – Die kulturwissenschaftliche Entdeckung des Filmpublikums im Industriezeitalter durch Emilie Altenlohs Mediensoziologie
(2013)In ihrer über Jahrzehnte sträflich ignorierten Dissertation ZUR SOZIOLOGIE DES KINO aus dem Jahr 1914 gibt Emilie Altenloh eine erste umfassende Beschreibung der zeitgenössischen Filmproduktion, -distribution und -konsumption. ... -
Die Enden der Fernsehserien
(2014)Vorliegender Text leistet erstens einen Beitrag zur Beantwortung der Frage, wie sich das Fernsehen selbst versteht, indem beobachtet wird, in welchen Formen das Fernsehen das intrikate Verhältnis von Endlosigkeit und ... -
Picturing the Future in Outer Space at the Dawn of the Space Race. Disneys TOMORROWLAND (USA 1955–56) and ROAD TO THE STARS (USSR 1957)
(2015)The "Space Race" describes the race for the supremacy in space between the two superpowers, the USA and the former Soviet Union, during the Cold War. This race was lead in the 1950s and 1960s and culminated in the question ... -
Ökologien der Erde. Zur Wissensgeschichte und Aktualität der Gaia-Hypothese
(2018)Ökologien der Erde bestimmen die Gegenwart. Dabei gewinnt die in den 1970er Jahren von James Lovelock gemeinsam mit Lynn Margulis entwickelte Gaia-Theorie heute neue Erklärungskraft. Wenn Gaia bei Bruno Latour sogar zum ... -
Interferences and Events. On Epistemic Shifts in Physics through Computer Simulations
(2017)Computer simulations are omnipresent media in today’s knowledge production. For scientific endeavors such as the detection of gravitational waves and the exploration of subatomic worlds, simulations are essential -
Diversity of Play
(2015)The early days when digital games were new, harmless, and a niche are long gone. Today’s games can simulate battlefields, predict disaster, and crash markets. We are faced with a diversity of play and the ubiquity of games, ... -
Rethinking Gamification
(2014)Gamification marks a major change to everyday life. It describes the permeation of economic, political, and social contexts by game-elements such as awards, rule structures, and interfaces that are inspired by video games. ...