Repository logo
 

04 | 2019

Editorial

Dörre, Robert; Eckel, Julia; Horn, Sarah; Linseisen, Elisa; Zilch, Leonie

Editorial

S. i–v


Artikel

Feikens, Janou

Exploring the World through the Eyes of Someone Else. On self-documentary practices of the smartphone

S. 1–16

Pibert, Johann

Grundzüge einer affektiv-integrativen Filmpsychologie

S. 141–154

Rehbach, Simon

Musikfernsehen im Musikvideo. Zur Medienkritik von Mr. MTV (2014)

S. 155–168

Richter-Hansen, Tullio

Transmedialität als Fadenfigur. Relating Hip-Hop Visuals the Hara-Way

S. 169–182

Runzheimer, Bernhard

Digitale Kulissen und die Problematik der ludonarrativen Grenzmarkierung

S. 183–197

Schlösser, Lioba

Macht und Repräsentation. Zur filmischen Darstellung queerer Körper- und Sexualitätskonzepte

S. 198–214

Thelen, Timo

Disaster and Salvation in the Japanese Periphery. “The Rural” in Shinkai Makoto’s Kimi no na wa (Your Name)

S. 215–230

Trüper, Lena Sophie

„Macht's gut, und danke für den Fisch!“ Meerestiere als Metaphern der Virtualität. Ein historischer Einblick in das visuelle Erbe der Kybernetik

S. 231–249

Wagner, Franziska

„I can’t feel my body anymore”. Desorientierende Momente in VR-Filmen und deren queeres Potenzial

S. 250–264

Weiß, Monika

Im Gestern für Heute. Die mediale Konstruktion historischer Rollenbilder im TV-Experiment

S. 265–279

Wolf, Deborah

Textuelle Signifikanzen und mediale Konstellationen von 9/11- Verschwörungstheorien auf YouTube. Strategien einer medienwissenschaftlichen Annäherung

S. 280–297

Hänselmann, Matthias C.

Potenzierte Träume. Die Traumstaffelung als narratives Verfahren in Literatur und Film

S. 17–32

Zündel, Jana

Der Episodenabspann zwischen rezeptivem Mehrwert und dispositiver Einschränkung

S. 298–311

Hasebrink, Felix

Sekundäre Materialität. Zur Bewegungsartikulation im Animationsfilm

S. 33–49

Hebben, Kim Carina

Verspieltes Fernsehen. Spiel und Spieler_innen im Transmedialen

S. 50–65

Klamer, Jonathan

New Wave Games. Oder: Was Sie schon immer über Walking Simulatoren wissen wollten und Antonioni nie zu fragen wagten

S. 66–84

Köthe, Sebastian

„Believe Me, It’s Torture.“ Reenactments von ‚Waterboarding‘

S. 85–97

Krämer, Marie

Cinéphilie als Film(vermittlung) im Film. François Truffauts La Nuit américaine (1973)

S. 98–113

Kronberger, Alisa

Alles fließt. Von einem künstlerischen Widerhall des Ökofeminismus im Kontext des Neuen Materialismus

S. 114–127

Persing, Catherin

Von Kleingärtnern, Nekrophilen und anderen Bestien. Monster und Monstrosität in Jörg Buttgereits Nekromantik

S. 128–140

Search Results