Videos

Now showing 1 - 2 of 2
  • IKKM Vorlesungen
    Das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar war eines von zehn Käte Hamburger Kollegs, die im Rahmen des Programms „Freiraum für die Geisteswissenschaften“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurden. Von April 2008 - März 2020 erforschte das IKKM die Verhältnisse zwischen Menschen und Dingen in der technisierten Medienkultur des 20. und 21. Jahrhunderts.
  • Marburger Kamerapreis
    Seit 2001 wird der Marburger Kamerapreis jährlich an einen herausragenden Bildkünstler beziehungsweise eine herausragende Bildkünstlerin verliehen. Die öffentliche Preisverleihung findet jeweils im Mai in feierlichem Rahmen statt. Rund um die Preisvergabe finden die Bild-Kunst-Kameragespräche in den Filmkunsttheatern Marburg statt.

Collections in this Community

Now showing 1 - 5 of 5
  • The NECS/IMACS Lecture Series is an initiative promoted by the NECS Steering Committee and the IMCS Pedagogic Board.
  • Mit ihrem Titel würdigt die Reihe Kracauer Lectures in Film and Media Theory den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966) , einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie.
  • Die Cologne Media Conversations stellen das zentrale Format der Arbeit im Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung an der Universität zu Köln dar.
  • Das bochumer kolloquium medienwissenschaft (2007-2014) hat das Ziel, das Unbehagen am Technisch-Medialen durchzuarbeiten, den systematischen Ort von Medien und technischen Dingen zu erkunden und dabei ebenso riskante wie provokante Selbstbeschreibungen einer hochtechnologisierten Kultur zu befördern.